07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R e g i e r u n g s r a t<br />

Massnahme 5 h Entwicklung eines Tarifsystems Psychiatrie im Auftrag von Swiss DRG<br />

Stand Planmässig<br />

Legislaturziele<br />

Kommentar Die beiden Träger des Projekts «TARPSY», H+, Die Spitäler der Schweiz,<br />

und die Gesundheitsdirektion des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong>, wurden im August des<br />

Berichtsjahres vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG mit der Entwicklung<br />

eines einheitlichen nationalen Tarifsystems für die stationäre Psychiatrie<br />

mandatiert.<br />

Nachdem im zweiten Halbjahr des Berichtsjahres die Projektstrukturen<br />

etabliert wurden und die Definition der aus den Kliniken benötigten Daten<br />

erfolgte, wird Anfang 2012 der weitere Zeitplan (Einführungszeitpunkt<br />

2015) zu prüfen sein.<br />

Legislaturziel 6 Personen und Gruppen, bei denen die Tendenz besteht, dass sie ausgegrenzt<br />

werden oder sich abgrenzen, sind besser erreicht und integriert.<br />

Massnahme 6 a Beseitigung von Fehlanreizen im Steuer- und Sozialsystem und<br />

Evaluation der Bildungs- und Beschäftigungsprogramme «BUSI»<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Die Direktion der Justiz und des Innern, die Sicherheitsdirektion, die<br />

Finanzdirektion, die Gesundheitsdirektion sowie die Bildungsdirektion<br />

wurden vom <strong>Regierungsrat</strong> beauftragt, die im Bericht betreffend Fehl -<br />

anreize im Steuer- und Sozialsystem vorgeschlagenen Massnahmen<br />

in ihrem Zuständigkeitsbereich zu prüfen und für den Fall ihrer Eignung<br />

umzusetzen. Die Sicherheitsdirektion stellt das Umsetzungscontrolling<br />

sicher und legt dem <strong>Regierungsrat</strong> bis Ende 2012 einen Bericht zum Stand<br />

der Umsetzung vor.<br />

Massnahme 6 b Startchancen für sozial benachteiligte Kinder durch Frühinterventionen,<br />

Frühförderung, Stärkung der Erziehungskompetenzen<br />

der Eltern verbessern und den Zugang zur Familienhilfe erleichtern<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Neben der Unterstützung beim Aufbau von Spielgruppen plus wurde in<br />

Absprache mit dem Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) ein Projekt<br />

gestartet, bei dem fremdsprachige Eltern für die Frühförderung sensibi -<br />

lisiert werden. Ausserdem wurde ein Aus- und Weiterbildungsangebot<br />

für Personen, die in der Frühförderung tätig sind, initiiert.<br />

Massnahme 6 c Sprachförderung in allen Bildungsbereichen<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Daueraufgabe. Ausweitung der zweisprachigen Ausbildungsgänge auf der<br />

Sek-II-Stufe.<br />

Massnahme 6 d Das Integrationspotenzial des Sports nutzen, dabei Angebote<br />

im ungebundenen Sport fördern und die Sportvereine in ihren ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten unterstützen<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Der Ist-Zustand ist analysiert und eine Grobstrategie definiert sowie<br />

ein Massnahmenkatalog entworfen.<br />

Massnahme 6 e Die Weiter- und Nachholbildung unterstützen und stärken<br />

Stand Planmässig<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!