07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geroldswil: Luftaufnahme – im Hintergrund die Fahrweid und Dietikon<br />

Baudirektion<br />

Überblick<br />

Die Baudirektion trägt in vielfältiger Weise dazu bei, dass der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ein nachhaltig attraktiver<br />

Standort ist und bleibt. Sie plant und koordiniert die gesamträumliche Entwicklung, erstellt öffentliche<br />

Infrastrukturen wie Spitäler, Schulen oder Verkehrswege, engagiert sich für die Zürcher Land- und Forstwirtschaft,<br />

gestaltet den Zürcher Lebens- und Wirtschaftsraum und sichert das kulturelle Erbe (Archäologie,<br />

Denkmalpflege und Ortsbilder). Sie setzt sich ein für Landschaft und Natur, für Wälder und<br />

bedrohte Tier- und Pflanzenarten, für saubere Flüsse, Seen und Luft sowie für eine effizientere Energienutzung.<br />

B a u d i r e k t i o n<br />

Planungs- und Bautätigkeit<br />

Im Rahmen der Gesamtüberprüfung des kantonalen Richtplans wurde unter der Leitung des Amts für<br />

Raumentwicklung (ARE) die öffentliche Auflage durchgeführt und ausgewertet. Die Vorbereitung der<br />

nachgelagerten regionalen Richtplanung wurde durch das ARE ausgelöst. Auf Bundesebene wurden die<br />

Revision des Raumplanungsgesetzes und auf kantonaler Ebene die Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes<br />

zum Aufgabenfeld Parkplatzregelungen für die parlamentarische Behandlung vorbereitet.<br />

Ende 2009 beauftragte der <strong>Regierungsrat</strong> eine direktionsübergreifende Arbeitsgruppe unter<br />

Leitung des Immobilienamtes, die Weiterentwicklung der universitären Medizin am heutigen Standort<br />

Hochschule Zentrum zu prüfen und dabei auch alternative Standorte zu beurteilen. Die im Berichtsjahr<br />

erfolgte Standortevaluation zeigte, dass die enge Kooperation von Universitätsspital, Universität und<br />

ETH, verbunden mit der räumlichen Nähe, einen grossen Vorteil gegenüber nationalen und internationalen<br />

Mitbewerbern darstellt. Ein Neubau mit einer Verbesserung der Abläufe und zeitgemässer Infrastruktur<br />

am heutigen Standort setzt jedoch eine Anpassung der planungs- und baurechtlichen Bestimmungen<br />

sowie die Entlassung von Bauten und Anlagen aus dem Denkmalschutz voraus. Der<br />

<strong>Regierungsrat</strong> hat am 28. September entschieden, die universitäre Medizin am Standort Hochschule<br />

Zentrum weiterzuverfolgen.<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!