07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

314<br />

E5 Inhaltliche/organisatorische Neuausrichtung des 9. Schuljahres auf der Grundlage einer Standortbestimmung 2012<br />

der Schülerinnen und Schüler<br />

Die flächendeckende Einführung des Projekts erfolgt planmässig.<br />

Der förderorientierte Leistungstest Stellwerk 8 wurde im Frühling des Berichtsjahres in allen 2. Sekundarklassen<br />

erfolgreich durchgeführt.<br />

E6 Gezielte Nachqualifikation jener Lehrpersonen, insbesondere auf der Sekundarstufe I, die nicht über das 2015<br />

für die Stufe notwendige Diplom verfügen<br />

Planmässig<br />

Die Einführung der Nachqualifikation für stufenfremde Lehrpersonen («Stufenumstieg») an der PHZH wird<br />

ab Sommer 2012 ein erstes Mal durchgeführt. Die Schulleitungen und Schulpflegen wurden darüber Ende<br />

des Berichtsjahres in Kenntnis gesetzt. Diese Nachqualifikation ist als berufsbegleitender Studiengang konzipiert.<br />

Sein Gesamtumfang beträgt 42 ECTS-Punkte und dauert zwei Jahre. Das Angebot ist auf sechs Jahre befristet.<br />

Finanzielle Entwicklung<br />

(in Mio. Franken, + Ertrag/Einnahmen/Verbesserung, R 2010 B 2011 R 2011 Abweichung<br />

– Aufwand/Ausgaben/Verschlechterung) von B 2011<br />

Erfolgsrechnung<br />

Ertrag 3,6 2,3 3,7 1,4<br />

Aufwand –521,4 –550,8 –550,6 0,2<br />

Personalaufwand –362,0 –374,0 –383,6 –9,6<br />

Saldo –517,8 –548,5 –546,9 1,6<br />

Investitionsrechnung<br />

Einnahmen<br />

Ausgaben –10,7 –13,8 –12,1 1,7<br />

Saldo –10,7 –13,8 –12,1 1,7<br />

Personal<br />

Beschäftigungsumfang Angestellte 8 938,7 9 056,0 8 932,0 –124,0<br />

Erfolgsrechnung<br />

Ertrag (+1,4):<br />

+1,4 Höhere durchlaufende Bundesbeiträge vom Bundesamt für Justiz an Sonderschulheime<br />

Aufwand (+ 0,2):<br />

+0,6 Tiefere Staatsbeiträge an Sonderschulen und Schulheime (unter anderem aufgrund der<br />

höheren durchlaufenden Bundesbeiträge vom Bundesamt für Justiz an Sonderschulheime)<br />

+4,4 Tiefere Beiträge an Schulgemeinden (insbesondere an die auswärtige Sonderschulung<br />

aufgrund von Finanzkraftverschiebungen)<br />

–5,0 Die Nettopersonalkosten liegen um rund 1,3% über dem Budget.<br />

Grund:<br />

Tiefere Rückerstattungsbeiträge der Volksschulgemeinden aufgrund der effektiven<br />

Rechnung aus dem kantonalen Finanzierungsanteil von 32% an der Besoldung der<br />

Lehrpersonen<br />

+0,2 Übriger Minderaufwand (insbesondere aufgrund tieferer Abschreibungen und Zinsen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!