07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seuzach: Schulhaus Rietacker<br />

Bildungsdirektion<br />

Überblick<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Die Bildungsdirektion übernimmt für sämtliche Bereiche des Bildungswesens Koordinations- und Steuerungsaufgaben,<br />

vom Frühbereich mit Krippen über den Volksschulbereich mit Horten und Tagesstrukturen,<br />

Mittel- und Berufsfachschulen, Sonderschulen und Heimen bis zu den Hochschulen und zur individuellen<br />

Weiterbildung im Erwachsenenalter. Neben der Zurverfügungstellung von Infrastrukturen und<br />

Dienstleistungen dienen regelmässig erhobene Leistungs- und Wirkungsdaten, die systematischen Evaluationen<br />

der Fachstelle für Schulbeurteilung und die Aktivitäten des Lehrmittelverlages des <strong>Kanton</strong>s<br />

<strong>Zürich</strong> der Qualitätssicherung im Bildungsbereich.<br />

Die Gesamtzahl der Lernenden im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ist erneut leicht angestiegen. Gegenwärtig<br />

besuchen 273000 Personen eine öffentliche oder private Bildungseinrichtung. Auch im Berichtsjahr war<br />

das stärkste Wachstum in den nachobligatorischen Schulstufen zu verzeichnen. Daneben verzeichnete<br />

das öffentliche Bildungswesen des <strong>Kanton</strong>s einen Beschäftigungsumfang von 13128 Vollzeiteinheiten<br />

als Lehrpersonen, Schulleitende oder Verwaltungsangestellte.<br />

Es besteht weiterhin ein Mangel an Lehrpersonen im Volksschulbereich. Eines der Hauptziele der<br />

kommenden Jahre bleibt es, für die Volksschule genügend gut ausgebildete und motivierte Lehrpersonen<br />

zu finden und zu halten. Ein wichtiger Baustein hierfür sind die neu geschaffenen Ausbildungsgänge für<br />

Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die im Frühjahr von rund 200 Studieneinsteigern in Angriff<br />

genommen wurden.<br />

Im Sommer hat die Fachstelle für Schulbeurteilung den ersten Evaluationszyklus abgeschlossen;<br />

über 500 Schuleinheiten sind damit ein erstes Mal beurteilt worden. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen<br />

und Rückmeldungen der Schulen wurden für den zweiten Evaluationszyklus Veränderungen am<br />

Evaluationsverfahren vorgenommen (Details dazu unter www.fsb.zh.ch).<br />

Am 29. August wählte der <strong>Kanton</strong>srat mit Regula Trüeb, Prof. Dr. Lucien Criblez, Martin Lampert,<br />

Theo Meier und Samuel Ramseyer vier neue Mitglieder in den Bildungsrat. Zusammen mit den bisherigen<br />

Prisca Brüllhart-Kissling, Prof. Dr. Kitty Cassée und Peter Fuchs sind sie unter dem Vorsitz der<br />

Bildungsdirektorin Regine Aeppli in der Legislaturperiode 2011–2015 für die Koordination der Bildungs -<br />

bereiche, Lehrpläne und weitere schulorganisatorische Fragestellungen verantwortlich. Nachdem die<br />

Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 15. Mai mit der Zustimmung zur Initiative «JA zur Mundart im<br />

Kindergarten» eine Änderung von § 24 des Volksschulgesetzes beschlossen hatten, erliess der Bildungsrat<br />

am 21. November den entsprechend geänderten Lehrplan für die Kindergartenstufe. Am 20. Juni<br />

wurde eine Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule in Auftrag<br />

gegeben, deren Ergebnisse 2012 vorliegen werden. Am 26. September wurde das Mittelschul- und<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!