07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblick<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

Optimierung der IT-Applikationen im Steuerbereich, insbesondere im Bereich E-Government<br />

Mit der Realisierungseinheit RE05 des Informatikprojektes ZüriPrimo setzt das <strong>Kanton</strong>ale Steueramt das<br />

Legislaturziel 6.6 «Umfassenden elektronischen Amtsverkehr ermöglichen (E-Government)» des <strong>Regierungsrat</strong>es<br />

der Legislaturperiode 2007–2011 um. Im Berichtsjahr konnten die Arbeiten zur Erstellung der<br />

E-Government-Lösung und des PC-Programms zur Einführung der Online-Steuererklärung vollständig<br />

abgeschlossen werden. Neben notwendigen und intensiven Testaktivitäten wurde der Pilotbetrieb vorbereitet,<br />

der im Januar 2012 mit den Gemeinden Dietikon, Embrach, Langnau a. A., Uster, Wädenswil,<br />

Winterthur und <strong>Zürich</strong> aufgenommen wird. Rund 362 000 Einwohnerinnen und Einwohner können so die<br />

neue Online-Lösung testen und sind eingeladen, daran teilzunehmen. Dabei wird den natürlichen Personen<br />

und ihren Treuhändern die Möglichkeit geboten, die Steuererklärung online über das Internet auszufüllen<br />

und elektronisch einzureichen. Die notwendigen Sicherheitsaspekte wurden zusammen mit dem<br />

Datenschutzbeauftragten ausgearbeitet und werden mittels SMS und elektronischen Identitätsnach -<br />

weises (SwissID) sichergestellt. Das langjährig bewährte PC-Programm «Private Tax 2011» wurde technisch<br />

mittels gemeinsamen funktionalen Kernes in die E-Government-Lösung integriert. Dadurch können<br />

die zukünftigen, notwendigen Anpassungen beider Angebote jeweils zentral vorgenommen werden.<br />

Wie gewohnt wird «Private Tax 2011» für alle Steuerpflichtigen ab Anfang nächsten Jahres kostenlos als<br />

Download oder auf CD erhältlich sein. Der Einwohnerin bzw. dem Einwohner wird das Online-Angebot<br />

über die kantonsweite Transaktionsplattform «ZHservices» zur Verfügung gestellt. Für die medienbruchfreie<br />

Weiterverarbeitung der eingereichten Steuerdaten wurden alle betroffenen Systeme angepasst:<br />

vom Scanning des vom Steuerpflichtigen unterzeichneten Freigabebelegs über die Veranlagungs software<br />

bei den Gemeindesteuerämtern und im <strong>Kanton</strong>alen Steueramt bis hin zum zentralen elektronischen<br />

Archiv. Das Projekt schreitet planmässig voran und wird nach der kantonsweiten Einführung der<br />

E-Government-Lösung Mitte 2013 abgeschlossen werden.<br />

Erarbeitung der Informatikstrategie FD<br />

Im Berichtsjahr wurde das Projekt zur Formulierung der IT-Strategie der Finanzdirektion aufgenommen.<br />

Damit werden das kantonale Informatik-Leitbild sowie die Informatikstrategie der kantonalen Verwaltung<br />

in der Finanzdirektion umgesetzt. Die IT-Governance soll an zentraler Stelle auf Stufe Direktion im<br />

Sinne einer bestmöglichen Ausrichtung von (Informatik-)Organisation, Prozessen und Leistungen verankert<br />

werden mit dem Ziel einer effizienten, effektiven und damit wirtschaftlichen Informatik der Finanz -<br />

direktion.<br />

Das Gesamtvorhaben wurde in zwei Teilen abgewickelt. Im ersten Teil wurde einerseits die Qualität<br />

der angebotenen Dienstleistungen der «Finanzdirektion Informatik» (FDI) überprüft, die durch die<br />

Dienstabteilung Logistik (DALO) des kantonalen Steueramts wahrgenommen werden. Sodann wurde<br />

Umfang und Qualität des Servicekatalogs beurteilt.<br />

Aufgrund der gemeldeten operativen IT-Probleme wurden die Lösungsansätze erarbeitet. Im<br />

Abschlussbericht zur Überprüfung der FDI wurden sowohl die gewonnenen Erkenntnisse als auch die<br />

getroffenen Massnahmen beschrieben, die mit dem Betreiber der FDI abgestimmt wurden.<br />

Im Rahmen des zweiten Teils wurde das Hauptdokument «IT-Strategie Finanzdirektion – Strategie<br />

und Massnahmen» erstellt. Gestützt auf eine Ist-Aufnahme wurden die Handlungsfelder definiert und<br />

zu strategischen Aussagen vertieft. Die daraus resultierenden Umsetzungsempfehlungen wurden zur<br />

Umset zung ab 2012 freigegeben.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!