07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Massnahmen stetig weiterentwickelt, um ein optimales Risikomanagement zu gewährleisten, welches integrierter Bestandteil<br />

der Geschäftsprozesse ist.<br />

Berücksichtigung von Risiken in der konsolidierten Rechnung<br />

Der Ausweis von Risiken in der konsolidierten Rechnung beschränkt sich auf die finanziellen Risiken und erfolgt je nach<br />

Charakter der Risiken unterschiedlich. Anhand der Eintretenswahrscheinlichkeit können folgende Stufen unterschieden werden:<br />

• Bereits eingetretene Risiken, welche auf Ereignissen in der Vergangenheit basieren, und deren Mittelabfluss wahr-<br />

scheinlich ist, werden in der konsolidierten Jahresrechnung als Verbindlichkeiten oder Rückstellungen ausgewiesen.<br />

Sie wurden bereits in der Erfolgsrechnung erfasst.<br />

• Sachverhalte, für die ein erhebliches, quantifizierbares Risiko besteht, werden im Anhang der konsolidierten Jahresrechnung<br />

als Eventualverbindlichkeiten offen gelegt. Es wurden noch keine Aufwände verbucht.<br />

Durch die internen Prozesse ist sichergestellt, dass die Risiken vollständig erfasst werden und in die konsolidierte Berichterstattung<br />

einfliessen.<br />

Finanzielles Risikomanagement<br />

Konsolidierte Rechnung<br />

Das Finanzielle Risikomanagement umfasst die folgenden Komponenten: Preisrisiken, Kreditrisiken und Liquiditätsrisiken.<br />

Diese Kategorien finanzieller Risiken sind nachfolgend erläutert.<br />

Preisrisiken<br />

Preisrisiken umfassen die Zinsrisiken, Währungsrisiken und Marktwertrisiken. Der <strong>Kanton</strong> ist in erster Linie den Zinsrisiken<br />

ausgesetzt, die Währungsrisiken und Marktwertrisiken können als zweitrangig betrachtet werden.<br />

Zinsrisiken<br />

Das Zinsrisiko des <strong>Kanton</strong>s entsteht aus den variabel verzinslichen Finanzschulden, die Höhe des Aufwands wird somit von<br />

der Entwicklung des Marktzinsniveaus beeinflusst. Bei festverzinslichen Finanzverbindlichkeiten können Änderungen der<br />

Zinssätze zu Schwankungen des Fair Value von solchen Finanzverbindlichkeiten führen, was jedoch weder auf das Ergebnis<br />

noch auf die zukünftigen Cashflows des <strong>Kanton</strong>s Auswirkungen hat. Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen von<br />

Zinssatzänderungen auf das Ergebnis des <strong>Kanton</strong>s:<br />

Mio. Franken Auswirkung bei Zinssatzänderung<br />

um +/- 0.5 %<br />

F i n a n z b e r i c h t e r s t a t t u n g<br />

Auswirkung bei Zinssatzänderung<br />

um +/- 1.0 %<br />

Finanzschulden zu fixen Zinsätzen 3’500 Keine Auswirkung keine Auswirkungen<br />

Finanzschulden zu variablen Zinssätzen 56 +/- 0,3 Mio. Franken +/- 0,6 Mio. Franken<br />

Die Zinsrisiken werden mehrheitlich durch das Amt für Tresorerie überwacht und minimiert, indem auf eine ausgewogene<br />

Finanzierung mit fixen und variablen Zinssätzen geachtet, das Marktzinsniveau laufend überwacht und unverzüglich auf<br />

Änderungen des Marktzinsniveaus reagiert wird. Zur Absicherung von Zinssatzschwankungen werden nach Bedarf derivative<br />

Finanzinstrumente (Zinssatzswaps) eingesetzt (siehe auch Ziffer 47 Absicherungsgeschäfte). Per 31. Dezember 2011<br />

bestehen keine Zinsabsicherungsswaps.<br />

555

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!