07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L8 Arbeitsstunden für konzeptionelle Leistungen des Finanz-<br />

Leistungsgruppen<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

und Rechnungswesens (vgl. A2) max. – 3 100 3 300 200<br />

L9 Anzahl bearbeitete Kreditorenbelege (vgl. A3) P – 240 000 267 000 27 000<br />

L10 Anzahl SAP-Benutzer, die durch das CCC SAP (Kompetenzcenter)<br />

betreut werden (vgl. A4) P 1 961 7 200 7 875 675<br />

L11 Anzahl Support-Tickets CC SAP (Kompetenzzentrum SAP; vgl. A4) P 2 458 3 600 3 727 127<br />

Abweichungsbegründungen<br />

W1–W3 Im Zeitpunkt der Budgetierung war lediglich das Ergebnis der Rechnung 2009 bekannt. Das deutlich bessere Ergebnis der<br />

Rechnung 2010 sowie die Auswirkungen der Rechnung 2011 (Rückstellung von 2,617 Mrd. Franken für die BVK-Sanierung)<br />

führten insgesamt zu einer Verschlechterung des Mittelfristigen Ausgleichs, einer Erhöhung der Verschuldung sowie zu<br />

einem geringeren Selbstfinanzierungsgrad.<br />

L1 Im Sanierungsprogramm San10 fielen 210 Arbeitsstunden weniger an als geplant, weil das Controlling der San10-Massnahmen<br />

in den Direktionen wahrgenommen wurde.<br />

L5 Projekt zur Einführung des Internen Kontrollsystems (IKS) voraussichtlich per Ende 2012 abgeschlossen.<br />

L6 Projekte zur Einführung eines SAP-Tools zur Verwaltung von Berechtigungen sowie zur Einführung einer Plattform des<br />

Buchungszentrums für die elektronische Verarbeitung von Eingangsrechnungen (von Firmen) und Ausgangsrechnungen<br />

(Rechnungsversand an Bürger und Firmen). Auf die Durchführung weiterer Projekte, wie z.B. die Weiterentwicklung des<br />

Controllingsystems, wurde vorerst verzichtet.<br />

L7/L8 Bei der Erstellung des Jahresabschlusses eingesparte Arbeitsstunden wurden für konzeptionelle Weiterentwicklungen<br />

(Ergänzungen zum Handbuch Rechnungslegung, vor allem in Bezug auf die IPSAS-Standards 28-30 betreffend Finanz -<br />

instrumente) eingesetzt.<br />

L9 Höhere Anzahl Kreditorenbelege, insbesondere der Baudirektion und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen -<br />

schaften<br />

L10 Höhere Benutzerzahlen, insbesondere der Schulgemeinden, für das E-Recruiting der <strong>Kanton</strong>spolizei sowie aufgrund der<br />

flächendeckenden Einführung der Zeit- und Leistungserfassung mit SAP im Tiefbauamt<br />

L11 Höhere Anzahl Support-Tickets aufgrund der höheren SAP-Benutzerzahl<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

Entwicklungsschwerpunkt / Stand und Kommentar bis<br />

E1 Finanzstrategie des <strong>Regierungsrat</strong>es erarbeiten<br />

Abgeschlossen<br />

2011<br />

E2 Sanierungsprogramm San10<br />

Abgeschlossen<br />

Die Finanzverwaltung hat Ende 2011 zuhanden der Finanzkommission des <strong>Kanton</strong>srates in Zusammenarbeit<br />

mit den Direktionen und der Staatskanzlei einen Bericht über den Stand der Umsetzung der San10-<br />

Massnahmen erstellt.<br />

2011<br />

E3 Entwicklung und Umsetzung der Grundsätze für ein internes Kontrollsystem für die Rechnungslegung und<br />

Rechnungsführung, den Zahlungsverkehr sowie das Finanzcontrolling<br />

Planmässig<br />

Vgl. Überblick im Direktionsteil<br />

2012<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!