07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

Indikatoren<br />

Art R 2010 B 2011 GB 2011 Abweichung<br />

von B 2011<br />

Wirkungen<br />

W1 Zufriedenheit der Leistungsbezüger (Umfrage alle zwei Jahre ab 2009,<br />

erstmals 2010) (A1/A2) min. gut – – –<br />

Leistungen<br />

L1 Prüfung von Beitragsgesuchen/Beratung und Begleitung von<br />

Integrationsprojekten (A1/A6) P 83 90 90 0<br />

L2 Information- und Öffentlichkeitsarbeit (Zeitung, Plakatkampagne u.a.)<br />

(A3) min. 3 2 2 0<br />

L3 Begrüssungs- und Informationsveranstaltungen für Fremdsprachige/<br />

Neuzuziehende (A1) min. 6 6 4 –2<br />

L4 Abschlüsse von Integrationsvereinbarungen (Pilot befristet 2009–2011)<br />

Ab Mitte 2009 Betreuung der Fälle bis Abschluss (A1) P 57 0 9 9<br />

L5 Unterstützung des Auf-/Ausbaus von beispielhaften<br />

Frühförderungsprojekten (A1) P 16 5 17 12<br />

L6 Mitarbeit in interkantonalen Gremien und in Gremien<br />

des Bundes (ab 2010) (A4) P 7 5 8 3<br />

L7 Kooperationen in der kantonalen Verwaltung, mit Gemeinden und<br />

privaten Organisationen (ab 2010) (A2, A5, A6) min. 36 30 49 19<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Unterstützung von Integrationsprojekten in den Gemeinden (Mio Fr.)<br />

(ab 2010) (A1/A6) P 3,3 2,9 3,1 0,2<br />

B2 Anteil Leistungen der Fachstelle / Kompetenzzentrum Integration am<br />

Gesamtaufwand (ohne Projektunterstützung) (ab 2010) P 81% 80% 76% 4%<br />

Abweichungsbegründungen<br />

L3 Bei der Erstinformation für Neuzuziehende wurden im Rahmen von Pilotprojekten neue Initiativen von drei Gemeinden<br />

unterstützt, das eigene Engagement wurde etwas vermindert.<br />

L4 Die Nachfrage nach Integrationsvereinbarungen nach Art. 5/7 VIntA (Verordnung über die Integration von Ausländerinnen<br />

und Ausländer) mit religiösen Betreuungspersonen und Lehrpersonen für heimatliche Sprache und Kultur (HSK) ist grösser als<br />

erwartet.<br />

L6/L7 Im Hinblick auf die Einführung eines kantonalen Integrationsprogramms (RRB Nr. 1105/2011) konnten bereits jetzt neue<br />

Kooperationen auf interkantonaler Ebene, mit dem Bund und insbesondere mit anderen Direktionen und Gemeinden ein -<br />

gegangen werden.<br />

L5/B1 Auf Initiative des Bundes wird das Engagement der Fachstelle in der Frühförderung wieder verstärkt. Auch im Berichtsjahr<br />

konnte bei der Projektförderung ein Fokus darauf gelegt werden.<br />

B2 Der Anteil der leistungsabhängigen Kosten lag mit 76% etwas tiefer, was auf die intensivierte interne Entwicklungsarbeit für<br />

das kantonale Integrationsprogramm zurückzuführen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!