07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzen im Überblick<br />

R e g i e r u n g s r a t<br />

Vergleich Rechnung 2011 mit Budget 2011<br />

Die Erfolgsrechnung 2011 hat um 1915 Mio. Franken schlechter als budgetiert abgeschlossen. Das liegt am<br />

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit, das 2007 Mio. Franken schlechter ausgefallen ist.<br />

Wichtigste Veränderungen im Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit (in Mio. Franken):<br />

+459 Fiskalertrag<br />

+267 Staatssteuern natürliche Personen<br />

(davon +247 aus Erträgen für die laufende Steuerperiode)<br />

+169 Staatssteuern juristische Personen<br />

(davon +136 aus Nachträgen für die abzurechnende<br />

Steuerperiode 2007)<br />

+138 Transferertrag<br />

+84 Erträge aus den Anteilen an der direkten Bundessteuer und<br />

an der Verrechnungssteuer<br />

-2633 Personalaufwand<br />

–2617 Rückstellungen für die Sanierung der BVK<br />

Die Nettoinvestitionen 2011 liegen um 87 Mio. Franken unter dem Budget, obwohl dieses pauschal um 20%<br />

gekürzt wurde, weil erfahrungsgemäss nicht alle Projekte zeitgerecht umgesetzt werden können. Die Nettoinvestitionen<br />

sind so tief ausgefallen, weil geleistete Vorfinanzierungen bei Infrastrukturprojekten früher als erwartet an den <strong>Kanton</strong><br />

zurückgeflossen sind.<br />

Geldflussrechnung<br />

Im Berichtsjahr haben sich die flüssigen Mittel um 213 Mio. Franken erhöht. Aus betrieblicher Tätigkeit<br />

sind dem Staatshaushalt 865 Mio. Franken zugeflossen. Dem stehen Abflüsse von 651 Mio. Franken<br />

gegenüber, davon 623 Mio. Franken aus der Investitionstätigkeit und 28 Mio. Franken aus der Finanzierungstätigkeit.<br />

Im Vorjahr standen Zuflüsse von rund 1,1 Mrd. Franken praktisch gleich hohen Abflüssen gegenüber.<br />

Mittelfristiger Haushaltsausgleich 2004–2011<br />

Der gesetzlich geforderte mittelfristige Ausgleich der Erfolgsrechnung für die letzten acht Jahre ist auch<br />

bei Einrechnung der Rückstellungen für die BVK-Sanierung erreicht. Über die Jahre 2004–2011 ist ein<br />

kumulierter Ertragsüberschuss von 849 Mio. Franken zu verzeichnen. Dabei werden für die Jahre vor<br />

2009 die vom <strong>Kanton</strong>srat genehmigten Rechnungsergebnisse gemäss Finanzhaushaltsgesetz verwendet<br />

(§ 51 FCV). Stimmt der <strong>Kanton</strong>srat der BVK-Vorlage zu, wird die Rückstellung nicht in den mittelfristigen<br />

Haushaltsausgleich eingerechnet. Dann würde der Überschuss fast 3,5 Mrd. Franken betragen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!