07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4792/2011 Ja! Freie Schulwahl für alle ab der 4. Klasse!<br />

14. Juli 2010 (Volksinitiative). ABI 2010, 1930<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 6. April 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4792).<br />

254/2010 Der Sache auf den Grund gehen - Ursachen für und langfristige Massnahmen gegen den Lehrper -<br />

sonenmangel<br />

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

Bildungsdirektion<br />

1. November 2010 (Postulat Markus Späth-Walter, Feuerthalen, Claudia Gambacciani, <strong>Zürich</strong>, und Corinne<br />

Thomet-Bürki, Kloten). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird beauftragt, die Ursachen des massiven Lehrpersonenmangels<br />

auf den verschiedenen Schulstufen zu untersuchen und in einem Bericht darzulegen, wie die für die Zukunft<br />

der Zürcher Schulen bedrohlichen Entwicklungen auf dem Lehrpersonenmarkt mittel- und langfristig korrigiert<br />

werden können.<br />

Dabei sind im Bereich der Ursachenergründung insbesondere folgende Teilaspekte zu klären:<br />

1. die Entwicklung des Bedarfs an Lehrpersonen auf den verschiedenen Schulstufen in den nächsten<br />

10 Jahren unter Berücksichtigung der aktuellen Prognosen der Schülerzahlen und der Zahl der Pensionierungen;<br />

2. die Entwicklung der Studierendenzahlen an den Lehrerbildungsinstitutionen im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> und in<br />

den umliegenden <strong>Kanton</strong>en seit der Gründung der pädagogischen Hochschulen;<br />

3. Die Zusammenhänge zwischen der neu strukturierten Ausbildung und der Attraktivität der Lehrerberufe;<br />

4. die effektive Verweildauer der Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger im Beruf und deren Auswirkungen<br />

auf die Nachfrage nach Lehrpersonen;<br />

5. die Belastung der Lehrpersonen durch eine teilweise noch wenig effiziente Kompetenzverteilung zwischen<br />

Schulbehörden und Schulleitungen;<br />

6. die Entwicklung der Klassengrössen;<br />

7. die effektive Entlöhnung und die Lohnperspektiven der Zürcher Lehrpersonen im Vergleich mit den in den<br />

Nachbarkantonen und in der Deutschschweiz bezahlten Löhnen, unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Situation bei den Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.<br />

Im Bereich der Massnahmen gegen den Lehrermangel erwarten wir vom <strong>Regierungsrat</strong> nicht primär kurzfristige<br />

Vorschläge, sondern ein Konzept mittel- und langfristiger Massnahmen und Vorschläge,<br />

● wie die pädagogischen Berufe wieder attraktiver gemacht werden können;<br />

● wie die Konkurrenzfähigkeit des <strong>Kanton</strong>s auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden kann;<br />

● wie die Zahl der PHZH-Absolventinnen und Absolventen deutlich erhöht werden kann, ohne die Qualität<br />

der Ausbildung in Frage zu stellen.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 26. Oktober 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4846).<br />

146/2008 Probezeit auch für Lehrpersonen der Volksschule<br />

15. November 2010 (Postulat Thomas Vogel, IlInau-Effretikon, Katharina Kull-Benz, Zollikon, und Werner<br />

Scherrer, Bülach). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht, § 7 Abs. 3 des Lehrpersonalgesetzes zu streichen. Damit<br />

gilt die Regelung von § 14 des Personalgesetzes auch für Lehrpersonen der Volksschule, was bedeutet, dass<br />

in Zukunft auch bei der Anstellung einer Lehrperson in einer Gemeinde eine Probezeit von drei Monaten gilt<br />

und während dieser Zeit das Arbeitsverhältnis gegenseitig mit einer siebentägigen Kündigungsfrist aufgelöst<br />

werden kann.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 2. März 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4774).<br />

517

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!