07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikatoren<br />

Leistungsgruppen<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

Art R 2010 B 2011 GB 2011 Abweichung<br />

von B 2011<br />

Wirkungen<br />

W1 Durch Rechtsmittelinstanzen korrigierte Veranlagungsentscheide des<br />

kantonalen Steueramtes (ohne Einsprachen) in % max. 6 5 6 1<br />

W2 Projekt ZüriPrimo: Anzahl Steuerpflichtige am zentralen<br />

Register (vgl. E1) in % P 86 90 99 9<br />

Leistungen<br />

L1 Bestand offene Steuererklärungen Anfang Jahr (vgl. A1) P 191 851 210 000 190 453 –19 547<br />

L2 Neuzugänge von Steuererklärungen (vgl. A1) P 906 819 870 000 907 382 37 382<br />

L3 Anzahl einzuschätzende Steuererklärungen (vgl. A1) P 1 098 670 1 080 000 1 097 835 17 835<br />

L4 Total erledigte Steuererklärungen (vgl. A1) P 908 217 880 000 876 829 –3 171<br />

L5 – davon eingeschätzt durch <strong>Kanton</strong> min. 406 765 380 000 386 857 6 857<br />

L6 – davon eingeschätzt durch Gemeinden P 501 452 500 000 489 972 –10 028<br />

L7 – Quote Einschätzungen durch Gemeinden in % des Totals erledigt P 55,2 56,8 55,9 –0,9<br />

L8 Total offene Steuererklärungen Ende Jahr (vgl. A1) max. 190 453 200 000 221 006 21 006<br />

L9 Fristgerechte Veranlagungen (vgl. A1): – 1 Jahr nach Steuerperiode in % min. 64 61 60 –1<br />

L10 – 2 Jahre nach Steuerperiode in % min. 98 97 98 1<br />

L11 – 3 Jahre nach Steuerperiode in % min. 99 99 99 0<br />

L12 Anzahl Rechnungen Bundessteuer (vgl. A2) P 1 441 660 1 500 000 1 474 077 –25 923<br />

L13 Erbschaftssteuer-Veranlagungen mit Steuerbezug (vgl. A3) P 1 246 1 380 1 234 –146<br />

L14 Schenkungssteuer-Veranlagungen mit Steuerbezug (vgl. A3) P 469 400 442 42<br />

L15 Quellensteuerverfahren (vgl. A4)<br />

L16 Anzahl abzurechnende Arbeitgeber (vgl. A4) P 18 098 19 100 19 608 508<br />

L17 Anzahl zu erfassende Arbeitnehmer (vgl. A4) P 127 444 127 000 145 917 18 917<br />

L18 Anzahl Quellensteuer-Rechnungen (vgl. A4) P 67 320 73 200 79 202 6 002<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Staatssteuer: Kosten pro Veranlagung für natürliche Personen (vgl. A1) P 222 230 244 14<br />

B2 Staatssteuer: Kosten pro Veranlagung für juristische Personen (vgl. A1) P 260 305 270 –35<br />

Abweichungsbegründungen<br />

W1 Der Wert liegt innerhalb der Bandbreite von 5% bis 8%.<br />

W2 Durch die erfolgreiche Abwicklung der Schnittstellenprojekte in weiteren Gemeinden im Berichtsjahr konnte die Anzahl<br />

der am zentralen Steuerregister geführten Steuerpflichtigen (natürliche Personen) um 9% übertroffen werden.<br />

L12 Geringerer Anstieg der Anzahl Rechnungen Bundessteuer gegenüber Vorjahr als budgetiert<br />

L16 bis L18 Der Anstieg im Bereich der Quellensteuer hat seinen Ursprung in der ungebrochen anhaltenden Zunahme der Zahl der<br />

ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Niederlassungsbewilligung.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!