07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

304<br />

Hauptereignisse<br />

Erhebungen zur Schulqualität<br />

Die Instrumente zur Feststellung der sprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit<br />

Deutsch als Zweiter Sprache (DaZ) wurden fertiggestellt. Es liegen damit Instrumente auf der Kindergartenstufe,<br />

der Primarschulstufe und der Sekundarstufe I vor, die künftig als Entscheidungsgrundlage<br />

für die Zuweisung zum und Entlassung aus dem DaZ-Unterricht dienen sollen. Die Instrumente sind in<br />

Erprobung.<br />

Die Ergebnisse der Erhebung zu den Fachleistungen von Schülerinnen und Schülern der sechsten<br />

Klassen in Lesen, Wortschatz und Mathematik wurden veröffentlicht: Der Grossteil der Schülerinnen und<br />

Schüler erreicht am Ende der Primarschule die Lehrplanziele – 83% in Deutsch und 82% in Mathematik.<br />

Gut ein Sechstel der Lernenden bleibt hinter den Lehrplanzielen zurück.<br />

Die kantonalen Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie PISA 2009 wurden im Dezember<br />

veröffentlicht. Die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> liegen im<br />

Schweizer Durchschnitt. Ein Fünftel hat jedoch Mühe in Lesen und Rechnen, ein Ergebnis, das sich mass -<br />

geblich durch den hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern aus weniger privilegierten Familien mit<br />

Migrationshintergrund und geringen Kenntnissen der Schulsprache erklären lässt.<br />

Das Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II (IFES) erhielt eine neue Rechtsform.<br />

Es ist neu eine Institution der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren<br />

(EDK) und ist als assoziiertes Institut mit der Universität <strong>Zürich</strong> verbunden. IFES evaluierte vier Mittelschulen<br />

und drei Berufsfachschulen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong>.<br />

Massnahmen gegen Gewalt im schulischen Umfeld<br />

Im Rahmen des Schwerpunktes «Sicherheit an Schulen» wurden ein Standardpapier zu baulichen<br />

Massnahmen zum Schutz vor Amokgefährdungen und ein Sicherheitshandbuch für die Volksschulen herausgegeben.<br />

Durchgeführt wurden eine Veranstaltung zum Thema «Amok an Schulen» für die Schulpsychologischen<br />

Dienste und eine Veranstaltung zum Krisenmanagement bei Grossereignissen an Schulen.<br />

Zusammen mit der Stadt <strong>Zürich</strong> wurde die Broschüre «Häusliche Gewalt – Was tun in der Schule?» veröffentlicht.<br />

Im Auftrag der Koordinationsgruppe Jugendgewalt wurde eine Bedarfsabklärung zur Prävention<br />

von Jugendgewalt in den Gemeinden durchgeführt.<br />

Förderung von Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung<br />

Im Juli wurden «Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volks-<br />

schulstufe» verabschiedet. Diese dienen als Grundlage für die Beurteilung der bestehenden Lehrmittel,<br />

für Empfehlungen im Hinblick auf Neuentwicklungen von Lehr- und Unterrichtsmaterialien und zur<br />

Planung der Weiterbildung von Lehrpersonen der Volksschulen. Es wurden weitere Massnahmen zur Verbesserung<br />

der Ausbildung von Lehrpersonen der Volksschule und der Mittelschulen sowie zur Stärkung<br />

von Naturwissenschaft und Technik an den Mittelschulen getroffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!