07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptereignisse<br />

Leistungsgruppen<br />

7401 Universität (Beiträge und Liegenschaften)<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Die Wahl des Rektors, die Errichtung des Graduate Campus sowie die Arbeiten zur UZH-Foundation<br />

bildeten neben der Gesamterneuerungswahl des Universitätsrats die zentralen Geschäfte im Berichtsjahr.<br />

Der Universitätsrat ist gemäss Universitätsgesetz das oberste Organ der Universität <strong>Zürich</strong> (UZH)<br />

und wird vom <strong>Regierungsrat</strong> gewählt. Für die neue Amtsdauer 2011/2015 setzt er sich wie folgt zusammen:<br />

Bildungsdirektorin Regine Aeppli (Präsidentin), Barbara Basting, Ulrich Jakob Looser, Prof. Dr. med.<br />

Hans-Rudolf Lüscher, Dr. Urs Oberholzer, Dr. Kathy Riklin und Dr. Christoph Wehrli.<br />

Prof. Dr. Andreas Fischer, Ordinarius für Englische Philologie, wurde vom Universitätsrat als Rektor<br />

der UZH für die Amtsdauer vom 1. August 2012 bis zum 31. Juli 2016 wiedergewählt. Rektor Fischer trat<br />

das Amt als Rektor im August 2008 an.<br />

Die Doktoratsstufe ist zentraler Teil der Bologna-Reformen und wurde in den letzten Jahren von<br />

den Fakultäten reformiert und weiterentwickelt. Ziel dieser Bemühungen ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für qualifizierte Nachwuchsforschende. Mit dem Projekt «Graduate Campus der Universität<br />

<strong>Zürich</strong>» wird die Doktoratsstufe zusätzlich gefördert, indem Nachwuchsforschenden neu auf<br />

gesamtuniversitärer Ebene bestehende Angebote einfacher zugänglich gemacht und für diese zusätzliche<br />

Förderinstrumente und Plattformen bereitgestellt werden. Dieser gemeinsame Auftritt wird die<br />

Sichtbarkeit und Attraktivität der Doktoratsstufe an der UZH erhöhen und damit einen weiteren Beitrag<br />

zu deren Stärkung leisten.<br />

Im Zuge der Feierlichkeiten zum 175-Jahr-Jubiläum vor drei Jahren verstärkte die UZH ihre Fund -<br />

raising-Aktivitäten auf verschiedensten Ebenen. Zur weiteren Unterstützung dieser Aktivitäten wurde<br />

die Einrichtung einer «UZH-Foundation – Die Stiftung der Universität <strong>Zürich</strong>» beschlossen. Die UZH-<br />

Foundation bezweckt die Förderung von Forschung, Lehre und Dienstleistungen an der UZH. Mit der<br />

Stiftung wird ein neues Finanzierungsinstrument geschaffen, das vorab für strategische Vorhaben mit<br />

breiter universitärer Wirkung genutzt werden soll.<br />

Im Berichtsjahr waren an der UZH einschliesslich der Weiterbildung über 26000 Studierende<br />

eingeschrieben. Grosse Bedeutung kam wiederum den Berufungsgeschäften zu. Im Berichtsjahr haben<br />

15 Professorinnen und 42 Professoren ihr Amt an der UZH angetreten. Davon stammten 19 Personen aus<br />

der Schweiz, 20 aus Deutschland und 18 aus dem übrigen Ausland. Weitere Geschäfte des Universitätsrats<br />

betrafen die Evaluationen sowie die Habilitations-, Promotions-, Rahmen- und Weiterbildungsverordnungen<br />

der Fakultäten. Besonders zu erwähnen sind die Totalrevision der Verordnung über die Zulassung<br />

zum Studium an der UZH, die massgeblich auf dem Hintergrund der Erfahrungen aus der<br />

Bologna-Umsetzung erfolgte, sowie die Schaffung eines Asien-Orient-Instituts durch Zusammenlegung<br />

der Abteilung Indologie, des Orientalischen Seminars und des Ostasiatischen Seminars.<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!