07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

2223 Statistisches Amt<br />

Hauptereignisse<br />

Im Wahljahr 2011 wurden an insgesamt sechs Wochenenden Wahlen und Volksabstimmungen durchgeführt.<br />

Am 3. April fanden die <strong>Kanton</strong>s- und <strong>Regierungsrat</strong>swahlen statt, am 15. Mai die Synodalwahlen<br />

und am 23. Oktober die National- und Ständeratswahlen mit dem zweiten Wahlgang für den Ständerat<br />

am 27. November. An vier Wochenenden wurden Volksabstimmungen über eine eidgenössische Vorlage<br />

und 16 kantonale Vorlagen durchgeführt. Es wurden acht kantonale Volksinitiativen und drei kantonale<br />

Volksreferenden zur Prüfung der erforderlichen Anzahl gültiger Unterschriften eingereicht. Dies entspricht<br />

einem überdurchschnittlich hohen Wert. Alle Wahlen und Abstimmungen verliefen reibungslos.<br />

Erste Zwischenergebnisse und Hochrechnungen konnten wie üblich kurze Zeit nach Urnenschliessung<br />

publiziert werden. Die neue Internetapplikation mit den Hochrechnungen und der detaillierten sowie<br />

übersichtlichen Darstellung der Ergebnisse fanden Anklang und die anschliessenden Wahlanalysen stiessen<br />

auf grosses Interesse bei den Medien.<br />

Im Rahmen der Grundversorgung beantwortete der Datashop über 2400 Anfragen in mündlicher<br />

oder schriftlicher Form. Zum fünften Mal seit dem Jahr 2000 und vier Jahre nach der letzten Messung<br />

wurde wieder ein Mistery Calling durchgeführt zur Überprüfung der Dienstleistungsqualität. Verglichen<br />

wurde der Auskunftsdienst mit fünf anderen, vergleichbaren Stellen. Das Statistische Amt erreichte zum<br />

dritten Mal den ersten Platz.<br />

Im Verlauf des Berichtsjahres erschienen neben der Broschüre «<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> in Zahlen» 20 Analysen<br />

zu zahlreichen Themen. In der Umfrage über die Zufriedenheit mit den Publikationen schnitt das<br />

Statis tische Amt sehr gut ab. Insbesondere waren die Leserinnen und Leser mit dem Informationsgehalt<br />

äusserst zufrieden.<br />

Der Bereich «Befragungen und Evaluationen» verzeichnete überdurchschnittlich viele Aufträge für<br />

Personalumfragen sowie zahlreiche weitere Aufträge zur Messung der Zufriedenheit von Kundinnen und<br />

Kunden sowie Auszubildenden.<br />

Daneben konnten auch weitere Grossprojekte wie die Testphase des E-Votings, die Registerharmonisierung,<br />

die Vernehmlassung des Statistikgesetzes und die erstmalige zentrale Berechnung der<br />

Wohnbevölkerung für den Finanzausgleich erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Die Integration des bisherigen Internetauftrittes in das kantonale CMS (Content-Management-<br />

System) und die Umrüstung aller Arbeitsplatz-PC auf das Sicherheitssystem der Direktion erfolgten ohne<br />

Probleme.<br />

Auch der Umzug des Statistischen Amts vom Bleicherweg 5 an die Schöntalstrasse 5 verlief dank<br />

guter Planung reibungslos.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe / Stand und Kommentar<br />

A1 Sicherstellung der statistischen Grundversorgung im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> in angemessen guter Qualität<br />

A2 Anbieten von ergänzenden Statistikdienstleistungen für kantonale und kommunale Verwaltungsstellen, die Wirtschaft<br />

und für Private<br />

A3 Organisation von kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen, sowie Prüfung von Initiativen und<br />

Referenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!