07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überblick<br />

B a u d i r e k t i o n<br />

Interne Reorganisation und Entwicklung<br />

Im Hochbauamt wurde das bisherige Baukostenmanagementsystem ARGUS durch das neue System<br />

PROVIS ersetzt. Die Ablösung drängte sich auf, weil das bisherige System nicht mehr ausreichend gewartet<br />

und aktualisiert werden konnte. Zudem erlaubt PROVIS, neben vielen zusätzlichen Auswertungsmöglichkeiten<br />

auch das bisher mit anderen Hilfsmitteln geführte Projektcontrolling in das System einzuführen.<br />

Der <strong>Kanton</strong>srat hat am 24. Oktober das kantonale Geoinformationsgesetz (KGeolG) beschlossen.<br />

Das KGeolG delegiert die Regelung einer Vielzahl von Sachverhalten an den <strong>Regierungsrat</strong>. Zwischen<br />

Anfang Juni bis Ende September hat die Baudirektion das Vernehmlassungsverfahren für die Verordnungsentwürfe<br />

durchgeführt. Diese sind insgesamt auf sehr hohe Zustimmung gestossen. Der <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Zürich</strong> wurde vom Bund für die erste Etappe der Erarbeitung des Katasters der öffentlich-rechtlichen<br />

Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) ausgewählt und unter der Leitung des ARE arbeiten kantonale Fachstellen<br />

und 15 Gemeinden an der Bereitstellung der Katasterdaten für die Einführung des ÖREB-Katas -<br />

ters auf den 1. Januar 2014.<br />

Der Strickhof wird als Kompetenzzentrum für die Land- und Ernährungswirtschaft weiterentwickelt.<br />

Die Integration des Berufsbildungszentrums Wädenswil (BZW) ist vorbereitet: Ab 1. Januar 2012<br />

ist das BZW Bestandteil des Strickhofs. Bereits auf 1. August des Berichtsjahres wurden die Hauswirtschaftskurse<br />

an Mittelschulen von der Bildungsdirektion unter die organisatorische Führung des Strickhofs<br />

gestellt.<br />

Im September des Berichtsjahres hat der <strong>Regierungsrat</strong> den Projektantrag für die Neubauten<br />

des Bildungs- und Forschungszentrums Agrovet-Strickhof genehmigt. Das gemeinsame Projekt des<br />

Strickhofs, der ETH <strong>Zürich</strong> und der Universität <strong>Zürich</strong> ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Ver tretern der landwirtschaftlichen Praxis, Bildungsfachleuten, Agrarwissenschaftlern und Veterinären.<br />

Das Bildungs- und Forschungszentrum soll den Betrieb 2014 aufnehmen.<br />

351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!