07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsschwerpunkte<br />

D i r e k t i o n d e r J u s t i z u n d d e s I n n e r n<br />

Leistungsgruppen<br />

Entwicklungsschwerpunkt / Stand und Kommentar bis<br />

E1 Verstärkung der Gewalt- und Rückfallprävention im Rahmen des Justizvollzugs<br />

Planmässig<br />

Mit dem laufenden, vom Bundesamt für Justiz anerkannten Projekt «Risikoorientierter Sanktionenvollzug»<br />

(ROS) in den Bewährungs- und Vollzugsdiensten (BVD) sowie einem neuen, von den Gefängnissen <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Zürich</strong> (GKZ) am Standort Horgen umgesetzten Projekt zur Vorbereitung der Insassen auf die Zeit nach der<br />

Entlassung soll die Rückfallwahrscheinlichkeit weiter verringert werden.<br />

2014<br />

E2 Wirkungs- und Qualitätsevaluation der JuV-Leistungen insbesondere hinsichtlich der Rückfall- und<br />

Gewaltprävention<br />

Planmässig<br />

Die innerhalb des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes (PPD) von einer spezialisierten Abteilung<br />

durchgeführten Forschungs- und Evaluationsprojekte haben sich im Berichtsjahr insbesondere mit den<br />

rückfallpräventiven Wirkungen der PPD- und BVD-Leistungen befasst.<br />

2014<br />

E3 Kontinuierliche Überprüfung/Anpassung und Optimierung der Haft- und Vollzugsprogramme aufgrund der<br />

sich wandelnden Vorgaben und Erkenntnisse<br />

Planmässig<br />

Im Rahmen des nationalen Projekts «Bildung im Strafvollzug» (BiSt) konnten - zusätzlich zu den im Gefängnis<br />

Affoltern a. A. bereits bestehenden – weitere acht Lerngruppen in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies gebildet<br />

2014<br />

werden. Für das Gefängnis Horgen wurde ein besonders auf austretende Insassen zugeschnittenes Weiterbildungsund<br />

Resozialisierungsprogramm entwickelt und eingeführt.<br />

E4 Anpassung der Infrastruktur an die Belegsituation und den voraussichtlichen Bedarf<br />

Planmässig<br />

Nachdem 2010 die Bauarbeiten im Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) gestoppt werden mussten, konnten<br />

diese im Sommer des Berichtsjahres nach der Bewilligung des Zusatzkredits durch den <strong>Regierungsrat</strong> wieder<br />

aufgenommen werden. Ebenfalls massgeblich vorangetrieben werden konnte im Berichtsjahr die umfassende<br />

Produktions küchensanierung im Vollzugszentrum Bachtel.<br />

2014<br />

E5 Optimierung der ämter- und fachübergreifenden Zusammenarbeit besonders hinsichtlich der Rückfall- und<br />

Gewaltprävention<br />

Planmässig<br />

Die Koordination mit den Arbeitspartnern inner- (Strafverfolgungsbehörden, Migrationsamt, Psychiatrie) und<br />

2014<br />

ausserhalb des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> (Vollzugsbehörden und -institutionen) konnte im Berichtsjahr weiter verstärkt und<br />

durch entsprechende Vereinbarungen institutionalisiert werden. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des JuV<br />

und mit Vertretungen aus Gesundheitsdirektion und Sicherheitsdirektion wurde zudem vom <strong>Regierungsrat</strong> zur<br />

Klärung der Voraussetzungen für die Bereitstellung eines Angebots für die Unterbringung und Behandlung von<br />

gewaltbereiten Personen und zur Festlegung der Abläufe für den Umgang mit solchen Personen beauftragt.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!