07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsgruppen<br />

8500 Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft<br />

Hauptereignisse<br />

B a u d i r e k t i o n<br />

Neufestlegung Netzzuteilung Strom<br />

Die <strong>Kanton</strong>e haben die Stromnetzgebiete der auf ihrem Gebiet tätigen Netzbetreiber auf der Grundlage<br />

des eidgenössischen Stromversorgungsgesetzes zu bezeichnen. Dabei berücksichtigt der <strong>Regierungsrat</strong><br />

die bestehenden Eigentumsverhältnisse und die vertraglichen Regelungen. Im Berichtsjahr haben die<br />

Stromnetzbetreiber der Baudirektion ihre Netzgebiete dargelegt. Unklare Abgrenzungen konnten weitgehend<br />

bereinigt werden. Nach der Anhörung bei den Gemeinden wird der <strong>Regierungsrat</strong> Anfang 2012<br />

die Netzgebiete festlegen und im GIS-Browser veröffentlichen können.<br />

Änderung Energiegesetz / Energieeffizienz bei Gebäuden<br />

Die Änderungen des Energiegesetzes wie das Verbot von Einbau oder Austausch von Elektroheizungen<br />

sowie von mobilen Heizungen im Freien (Heizpilze) wurden vom <strong>Kanton</strong>srat beschlossen (Vorlage<br />

4667b). Die dazugehörenden Änderungen in der Besonderen Bauverordnung I wurden im Berichtsjahr<br />

erarbeitet. Die Inkraftsetzung von Gesetz und Verordnung ist für 2012 vorgesehen.<br />

Gefahrenkarte<br />

Für rund 70% der <strong>Kanton</strong>sbevölkerung bestehen inzwischen Karten für Naturgefahren.<br />

Kampagne «Stopp den Giftzwerg»<br />

Im Frühjahr wurde im Furttal die Kampagne «Stopp den Giftzwerg» durchgeführt. Die Bevölkerung wurde<br />

mittels Flyer, Medienarbeit, Standaktionen und Lektionen an Primarschulen für einen sorgfältigen<br />

Umgang mit Pflanzenschutzmitteln sensibilisiert.<br />

Laufende Aufgaben<br />

A1<br />

Aufgabe / Stand und Kommentar<br />

Einwandfreie Trinkwasserversorgung und gesunde Luft zum Atmen<br />

A2 Verbesserung der Wasser- und Luftqualität sowie Minimierung der Belastung durch Abfälle<br />

A3 Vermehrung attraktiver Erholungsräume am Wasser sowie Vermehrung und Vernetzung vielfältiger Lebensräume am<br />

und im Wasser<br />

A4 Schutz vor Hochwasser, Störfällen, Elektrosmog und vor schädlichen Klimaänderungen<br />

A5 Planungssicherheit durch kompetente Beratung, kurze Bewilligungsverfahren und verhältnismässige Auflagen<br />

A6 Ausreichende, umweltschonende, wirtschaftliche und sichere Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und<br />

Abwasserentsorgung<br />

A7 Förderung von einheimischer erneuerbarer Energie und der Verwertung von Abfällen<br />

A8 Rationelle Energie-, Wasser- und Rohstoffnutzung<br />

377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!