07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

522<br />

376/2009 Schulgeldzahlungen gestützt auf das Regionale Schulgeldabkommen (RSA)<br />

29. August 2011 (Postulat Bernhard Egg, Elgg, und Markus Späth-Walter, Feuerthalen). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird eingeladen, dahin zu wirken, dass der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> auf das RSA gestützte Schulgelder auch für die<br />

Volksschulstufe ausrichtet.<br />

Prüfung<br />

84/2011 Finanzierung der stationären Jugendhilfe<br />

29. August 2011 (Postulat Gabriela Winkler, Oberglatt, Urs Lauffer, <strong>Zürich</strong>, und Regine Sauter, <strong>Zürich</strong>). Der<br />

<strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, unverzüglich die gesetzlichen Grundlagen für eine zeitgemässe Finanzierung<br />

der stationären Jugendhilfe zu erlassen.<br />

Prüfung<br />

161/2011 Aufhebung Obligatorium für die Englisch Lehrmittel: First Choice, Explorer und Voices<br />

29. August 2011 (Postulat Corinne Thomet-Bürki, Kloten, und Johannes Zollinger, Wädenswil). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird eingeladen zu prüfen, wie per sofort das Lehrmittelobligatorium für die Englisch-Lehrmittel<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> First Choice (Unterstufe), Explorer (Mittelstufe) und Voices (Sekundarstufe) bis auf<br />

weiteres aufgehoben werden kann.<br />

Weiter bitten wir den <strong>Regierungsrat</strong> in einem Bericht aufzuzeigen, wie hoch bis heute die Kosten für<br />

die Konzipierung und Erstellung waren und vor allem wie viel für alle zusätzlichen Anpassungs- und<br />

Ergänzungs massnahmen für die zürcherischen Englischlehrmittel noch anfallen werden.<br />

Prüfung<br />

205/2011 Strategie für den Bildungs- und Innovationsstandort <strong>Zürich</strong><br />

31. Oktober 2011 (Postulat Thomas Maier, Dübendorf, Jean-Philippe Pinto, Volketswil, und Thomas<br />

Hardegger, Rümlang). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird beauftragt, eine Strategie 2025 für den Bildungs- und Innovationsstandort<br />

<strong>Zürich</strong> zu erarbeiten.<br />

Diese Strategie sollte unter anderem folgende Themenbereiche respektive Fragestellungen abdecken (nicht<br />

abschliessend):<br />

● Wo und wie sind 2025 unsere Hochschulen (Uni ZH, ETHZ) sowie Fachhochschulen national und international<br />

positioniert?<br />

● Welche Rahmenbedingungen bietet ihnen der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> zu welchem Zeitpunkt?<br />

● Welche Entwicklungsmöglichkeiten (z. B. räumlich) kann der Standort <strong>Zürich</strong> diesen Schulen und der<br />

Forschung zur Verfügung stellen?<br />

● Wie fördert der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> Innovationen und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Fachhochschulen,<br />

EMPA, EAWAG und der Privatwirtschaft?<br />

● Was und wie konkret bietet der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> an, um den national geplanten Innovationspark im Wirtschaftsraum<br />

<strong>Zürich</strong> ansiedeln zu können?<br />

Prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!