07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

598<br />

Erläuterungen zum Anlagespiegel 2011 (in Mio. Franken):<br />

Zugänge: +321,9 Mio. Franken<br />

+113,4 Investitionsbeiträge aus dem Verkehrsfonds an Anlagen im Bereich des öffentlichen Verkehrs,<br />

davon:<br />

104,3 Mio. Franken für Durchmesserlinie, 2,7 Mio. Franken für die Teilergänzung SBB<br />

(1. + 2. Etappe), 1,5 Mio. Franken für die Südostbahn AG<br />

+111,6 Investitionsbeiträge für Gesundheitsbetriebe, davon:<br />

23,6 Mio. Franken an Stadtspital Triemli (11,2 Mio. Franken für Energie- und Medienver -<br />

sorgung, 12,4 Mio. Franken für Neubau Bettenhaus), 4,0 Mio. Franken an Kinderspital für<br />

Überbrückungsmassnahmen<br />

+30,2 An Städte und Gemeinden im Bereich Strassen<br />

+26,2 Investitionsbeiträge im Bereich Bau, davon:<br />

6,7 Mio. Franken in Projekte Energie und Abfall (Anschubfinanzierung); 2,5 Mio. in der<br />

Wasserversorgung, 2,0 Mio. in Abwasserreinigung, 0,6 Mio. Franken in Kanalisation,<br />

0,7 Mio. Franken in Hochwasserschutzprojekte, 6,4 Mio. Franken im Bereich Land- und<br />

Forstwirtschaft, 5,0 Mio. Franken im Bereich der Denkmalpflege<br />

+15,3 Investitionsbeiträge des <strong>Kanton</strong>alen Sozialamtes, davon:<br />

5,0 Mio. Franken für Stiftung Altried, Erweiterung Projekt Eterna; 1,9 Mio. Franken Zwyssig -<br />

strasse <strong>Zürich</strong>, Neubau; 1,5 Mio. Franken Stiftung Pigna, Erweiterung Wohnheim Graswinkel<br />

+5,0 Investitionsbeiträge im Bereich der Bildung: davon:<br />

3,6 Mio. Franken im Bereich der Volksschulen, 1,5 Mio. Franken für den Kaufm. Verband<br />

Abschreibungen des Jahres: –234,8 Mio. Franken<br />

–119,8 betragen die Abschreibungen des Altbestandes. Dabei handelt es sich um Investitionsbeiträge<br />

der Jahre 1982–2005, die nicht auf die Kategorien Bund, Gemeinden usw. aufgeteilt werden<br />

konnten. Davon betragen die Abschreibungen für die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs<br />

–33,7 Mio. Franken, die der Investitionen in Spitäler –48,8 Mio. Franken und in Volks- und<br />

Mittelschulen –13,7 Mio. Franken<br />

–97,0 Die verbleibenden Abschreibungen teilen sich wie folgt auf: im Amt für Abfall, Wasser,<br />

Energie und Luft (–30,0 Mio. Franken), für Beiträge an Spitäler (–21,0 Mio. Franken), an<br />

Verkehrsbetriebe im öffentlichen Verkehr (–19,4 Mio. Franken), an Städte und Gemeinden im<br />

Bereich Finanzierung Strassen (–17,6 Mio. Franken), für Aufgaben der Denkmalpflege<br />

(–5,0 Mio. Franken)<br />

Abgänge: Anschaffungswert –300,0 Mio. Franken, Abschreibung der Abgänge: +227,6 Mio. Franken<br />

–224,3 Ausbuchung von abgeschriebenen Investitionsbeiträgen aus Altbestand beim Volksschulamt.<br />

+224,3 Im gleichen Umfang werden kumulierte Abschreibungen aufgelöst. Beim Altbestand handelt<br />

es sich um Investitionsbeiträge der Jahre 1982–2005, die nicht auf einzelne Schulen<br />

zugeordnet werden konnten.<br />

–74,1 Rückzahlung des Investitionsbeitrages für das Projekt Glattalbahn, da ein Teil der<br />

+2,4 Finanzierung vom Bund übernommen wird. Mit der Rückzahlung werden abgeschriebene<br />

Investitionsbeiträge aufgelöst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!