07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungen<br />

L1 Anklagen P 2 172 1 500 1 459 -41<br />

L2 Einstellungen der Verfahren (einschliesslich Sistierungen) P 9 684 9 000 8 926 -74<br />

L3 Strafbefehle P 12 354 12 000 13 727 1 727<br />

L4 Total der Erledigungen (Summe L1–L3) P 24 210 22 500 24 112 1 612<br />

L5 Rekurs- und Beschwerdeentscheide P 166 25 61 36<br />

L6 Pendenzen insgesamt max. 8 255 9 000 8 635 -365<br />

L7 Pendenzen älter als ein Jahr max. 12,2% 11,5 % 13,6% 2,1%<br />

L8 Pendenzen älter als zwei Jahre max. 3,5% 3,2 % 4,5% 1,3%<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Bruttoaufwand pro erledigten Fall der Allgemeinen<br />

Staatsanwaltschaften, Fr. P 2 530 2 651 2 439 -212<br />

B2 Bruttoaufwand pro erledigten Fall der Besonderen<br />

Staatsanwaltschaften, Fr. P 22 130 23 366 21 491 -1 875<br />

B3 Bruttoaufwand pro erledigten Fall insgesamt in Fr. P 3 601 3 894 3 582 -312<br />

Abweichungsbegründungen<br />

L1/L3 Die mit der Einführung der neuen Schweizerischen Strafprozessordnung auf den 1. Januar erwartete Verlagerung von<br />

Erledigungsart Anklage zu Erledigungsart Strafbefehl bestätigte sich.<br />

L6 Die Nettoeingänge nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 3,5% und die Pendenzen um 4,6% zu.<br />

L4/L7/L8 Da die Erledigungen gegenüber dem Vorjahr um 0,4% abnahmen, verschlechterte sich die Altersstruktur der über ein- und<br />

zweijährigen Fälle gegenüber dem Vorjahr von 12,2% auf 13,6% (+1,4%) sowie von 3,5% auf 4,5% (+1,0%), gegenüber<br />

Budget liegen die über einjährigen Fälle 2,1% und die über zweijährigen Fälle 1,3% höher.<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

D i r e k t i o n d e r J u s t i z u n d d e s I n n e r n<br />

Leistungsgruppen<br />

Entwicklungsschwerpunkt / Stand und Kommentar bis<br />

E1 Verbesserung der Altersstruktur der Pendenzen (Indikatoren: Pendenzen älter als 1 Jahr; Pendenzen älter als 2013<br />

2 Jahre)<br />

Verzögert<br />

Im Berichtsjahr musste eine Verschlechterung der Altersstruktur konstatiert werden.<br />

E2 Optimierung der Zusammenarbeit mit der Polizei und der Bundesanwaltschaft 2013<br />

Planmässig<br />

Die Zusammenarbeit mit den Polizeikorps wird durch gemeinsame Rapporte der Leitungsorgane und im<br />

Rahmen von Arbeitsgruppen laufend optimiert. Das «Operative working agreement», das mit der<br />

Bundesanwaltschaft ausgearbeitet wurde, wird periodisch überprüft.<br />

E3 Schwerpunktbildung in der Strafverfolgung umsetzen 2011<br />

Planmässig<br />

Die Schwerpunktbildung wird gestützt auf RRB Nr. 1068/2009 (Schwerpunktbildung in der Strafverfolgung<br />

2009–2012) umgesetzt. Die Umsetzungsergebnisse und die Umfeldbedingungen werden ausgewertet,<br />

sodass sich Optimierungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte für neue Schwerpunktakzente ergeben.<br />

E4 Vorbereitungsarbeiten Eidgenössische Strafprozessordnung 2011<br />

Abgeschlossen<br />

E5 <strong>Kanton</strong>ale Behördenorganisation und kantonales Prozessrecht in Strafsachen an das neue Strafprozessgesetz 2011<br />

des Bundes anpassen<br />

Abgeschlossen<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!