07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2241 Fachstelle für Integrationsfragen<br />

D i r e k t i o n d e r J u s t i z u n d d e s I n n e r n<br />

Leistungsgruppen<br />

Hauptereignisse<br />

Die Spezialkommission des <strong>Kanton</strong>srates hat den von ihr erarbeiteten Entwurf eines kantonalen Integrationsgesetzes<br />

dem <strong>Kanton</strong>srat zur Ablehnung empfohlen. Der <strong>Kanton</strong>srat folgte dieser Empfehlung.<br />

Als Antwort auf die sich verändernde Migration und den Bedürfnissen der neu einwandernden,<br />

mehrheitlich hochqualifizierten, Fachkräfte wurde eine Vernetzungs- und Informationsplattform<br />

geschaffen, die 2012 konsolidiert werden soll.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit konnte gemeinsam mit der Bildungsdirektion, der Gesundheitsdirektion<br />

und der Sicherheitsdirektion themenspezifisch verstärkt werden. Des Weiteren wurde von der Fachstelle<br />

eine Informationsmappe für Neuzuzüger aus dem Ausland entwickelt, produziert und an alle Gemeinden<br />

zur Abgabe verteilt. Sowohl der Ausbau der Kampagne wie auch das neue Informationsmaterial für Neuzuzüger<br />

stiessen auch im Berichtsjahr auf ein grosses Echo.<br />

Das Pilotprojekt «Integrationsmodule» wurde im Berichtsjahr weiterentwickelt und Analysen in<br />

drei weiteren Gemeinden durchgeführt. Die Analyseberichte und Workshop-Abläufe konnten im<br />

Berichtsjahr weiterhin optimiert werden. Dieses auch von privaten Stiftungen und dem Bund mitgetragene<br />

Projekt erlaubt, den spezifischen Bedarf der einzelnen Gemeinden an Integrationsmassnahmen<br />

möglichst genau zu ermitteln und für sie wirtschaftlich und gesellschaftlich bestmögliche Lösungen zu<br />

entwickeln. Zudem wurde zusätzlich ein sogenannter Modulkatalog entwickelt. Dieser Katalog bewährter<br />

und gut übertragbarer Integrationsangebote dient den Gemeinden im Rahmen der Bedarfsanalyse<br />

und Beratung als Nachschlagewerk.<br />

Die Zusammenarbeit mit Konsulaten und Migrantenorganisationen wurde intensiviert und eine<br />

erste erfolgreiche Grossveranstaltung durchgeführt.<br />

Wiederum fanden öffentliche Informationsveranstaltungen zu verschiedenen gegenwärtigen<br />

Themen, u.a. zur gegenwärtigen Entwicklung der Migration und zum nationalen Flüchtlingstag, statt.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe / Stand und Kommentar<br />

A1 Förderung der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration von Migrantinnen und Migranten mit Information,<br />

Bildung und gezielter Projektförderung im Sinne von Fördern und Fordern – verbindlich ab dem ersten Tag – zur Herstellung<br />

von Chancengleichheit<br />

A2 Aktive Koordination und Zusammenarbeit zum Thema Integration in der kantonalen Verwaltung, mit Gemeinden und<br />

privaten Organisationen<br />

A3 Sensibilisierung der Bevölkerung und Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung einer sachlichen Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema Integration<br />

A4 Zusammenarbeit mit Partnerkantonen und den Bundesbehörden, insbesondere mit dem Bundesamt für Migration<br />

(BFM)<br />

A5 Interdirektionale Koordination und Vernetzung der Integrationsaufgaben<br />

A6 Unterstützung der Integrationsförderung in den Gemeinden<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!