06.01.2013 Aufrufe

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 104 —<br />

Fußpfad ein, der sich gegen Süden in dunkle Fichtenwaldung<br />

verlor. Auf dieser Seite stößt noch heutigen<br />

Tages der Wald fast bis an die ersten Häuser<br />

Herrnhuts. Es ist die Gegend, wo im Jahre 1772 unter<br />

den Axtschlägen der aus Mähren einwandernden<br />

Brüder der erste Baum zur Erbauung des später so berühmt<br />

und wichtig gewordenen Ortes fiel. Eine einfache,<br />

fast verwitterte Tafel bezeichnete damals die<br />

denkwürdige Stelle, welche seit dem hundertjährigen<br />

Jubiläum der Gründung Herrnhuts ein einfacher Denkstein<br />

schmückt.<br />

Nach halbstündigem Umherstreifen betrat Fürchtegott<br />

zum zweiten Male an diesem Tage den todtenstillen<br />

Orte. Einige Gärten, sehr sauber gehalten und<br />

<strong>von</strong> hohen, glatt geschnittenen Buchenzäunen eingefaßt,<br />

trennen die reinlichen Gassen <strong>von</strong> dem rauschenden<br />

Gebüsch. Unter diesen ward der Reuß’sche Garten<br />

<strong>von</strong> den damaligen Herrnhutern für eine Zierde des<br />

Ortes gehalten. Obwohl kein öffentlicher Spaziergang,<br />

war es doch Niemand verboten, die breiten, mit graugelbem<br />

Granitsande bestreuten Gänge zu betreten und<br />

auf viel gewundenen Pfaden bis an den Waldsaum fortzuwandeln,<br />

wo eine Einsiedlerhütte, aus Birkenrinde<br />

erbaut, einen köstlichen Blick auf das fruchtbare, stark<br />

angebaute und dicht bevölkerte Land gewährte.<br />

Unser junger Freund kannte nur die weiten, mit Blumenbeeten,<br />

Obstbäumen und Küchengewächsen sehr<br />

sparsam gepflegten Gärten, welche Gesammteigenthum<br />

der Gemeinde sind, und in den Mittags- und<br />

Abendstunden <strong>von</strong> dieser als öffentliche Promenade<br />

benutzt werden. Das offen stehende Gitterthor reizte<br />

zum Eintritt, und da er hinter den hohen Taxuswänden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!