06.01.2013 Aufrufe

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 443 —<br />

wiederholte, als Fürchtegott in Begleitung des Maklers<br />

Erichson die »holländische Reihe« hinabschritt, um<br />

Beinheim einen Besuch abzustatten. Jetzt gegen Abend<br />

war dieser Stadttheil nicht mehr stark belebt, es waltete<br />

sogar eine gewisse feierliche Stille, wie an Festtagen.<br />

Nur wenn Fürchtegott einen neugierigen Blick<br />

durch die hellen Fenster der stattlichen alten Häuser<br />

warf, konnte er bemerken, daß die Bewohner derselben<br />

nicht feierten. Ueberall sah er emsig Schreibende<br />

an schrägen Comptoirpulten, die für das, was sich<br />

draußen auf der Straße zutrug, keinen Sinn zu haben<br />

schienen.<br />

Sehr merkwürdig und interessant war unserem<br />

Freunde der tiefe Kanal, der mitten durch die Straße<br />

floß oder vielmehr die Scheidewand der Häuser- und<br />

Speicherreihen bildete. Er konnte nicht umhin, stehen<br />

zu bleiben und dem Treiben auf dieser Wasserstraße<br />

zuzusehen, die mit größeren und kleineren, meistentheils<br />

schwer beladenen offenen und flachen Fahrzeugen<br />

fast bedeckt war. Unter den meisten Speichern lagen<br />

solche Schuten, und die Winden an den wunderlich<br />

geformten, stark getheerten Krahnen waren in ununterbrochener<br />

Thätigkeit. Außer dem Knarren dieser<br />

Winden, dem Klirren einer Kette, dem eintönigen Ruf<br />

eines Bootsführers oder eines auf den Speichern beschäftigten<br />

Arbeiters und dem leisen Gesäusel der Linden,<br />

deren ziemlich viele an den Speichern standen<br />

und deren Laub jetzt <strong>von</strong> der untergehenden Sonne<br />

mit Gold bestreut ward, ließ sich nichts hören.<br />

Erichson, der gern mit der Zeit geizte, weil er<br />

die Richtigkeit des englischen Sprichwortes »Time is<br />

money« längst vollkommen begriffen hatte, drängte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!