06.01.2013 Aufrufe

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 228 —<br />

Protestanten stillen Sonnabend nennen, und am Ostersamstage<br />

vor Sonnenaufgang Wasser aus dem nächsten<br />

Bache zu schöpfen. Der Volksglaube legt solchem<br />

Wasser eigenthümliche Kräfte bei und behauptet, es<br />

halte sich ein paar Monate, ohne faul zu werden. <strong>Die</strong>se<br />

Kraft wohnt ihm jedoch nur dann inne, wenn der<br />

Schöpfende vor dieser Verrichtung Niemand begegnet,<br />

Niemand spricht. Wer sich mit Wasser, das an den<br />

genannten Tagen unter den angegebenen Bedingungen<br />

geschöpft worden ist, wäscht, bleibt nicht allein<br />

im ganzen Jahre gesund, sondern erfreut sich auch<br />

eines jugendlichen, blühenden Ansehens. Ueberhaupt<br />

legt man dem sogenannten »Osterwasser« wie man es<br />

nennt, verschönernde, auch wohl verjüngende Kraft<br />

bei und es kann, in Folge dieses Volksglaubens, nicht<br />

fehlen, daß namentlich junge Leute eifrig darauf bedacht<br />

sind, sich alle Jahre in den Besitz dieses gesegneten<br />

Wassers zu setzen.<br />

Guten Morgen, Albrecht, sprach Flora in dem Momente,<br />

wo der junge Mann vom Bache zurückkam, indem<br />

sie hinter der Hecke sich aufrichtete und ihm lächelnd<br />

die Hand entgegenstreckte. Du hast just da geschöpft,<br />

wo ich niederkniete. Hast du’s nicht gemerkt?<br />

Guten Morgen auch, du Himmelskind! versetzte Albrecht.<br />

Gelt, du bist schlau, du lugst hinter’n Zäunen<br />

auf die Leute, damit du sie alle begucken kannst in der<br />

Stille und allein hübsch bleibst unterm Gesicht, wenn<br />

die Andern alle häßlich werden. Bist doch ein ganzes<br />

richtiges Mädel <strong>von</strong> der Senkenadel 1 bis zum Schuhklötzel!<br />

1 Eine messingene oder silberne an beiden Enden sehr breite<br />

Nadel, mit der man die Haarflechten auf dem Scheitel befestigte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!