06.01.2013 Aufrufe

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 676 —<br />

meiner Seite in dieser himmelblauen Muschel, genannt<br />

Wiener Wagen, spazieren fahren soll.<br />

Mit heiterer Miene reichte er dem fein lächelnden<br />

Grafen die Hand, während Erdmuthe <strong>von</strong> dem bewährten<br />

Freunde noch durch eine stille Kopfbewegung Abschied<br />

nahm. Fürchtegott grüßte noch mehrmals mit<br />

der Hand, die schon längst unruhig stampfenden Rosse<br />

zogen an, und die elegante Equipage, zwei der glücklichsten<br />

und doch <strong>von</strong> den widersprechendsten Empfindungen<br />

gepeinigten Menschen tragend, rollte, <strong>von</strong><br />

den Blicken vieler Neugierigen angestaunt, in den nahegelegenen<br />

rauschenden Fichtenwald hinein.<br />

DRITTES KAPITEL. IM ELTERNHAUSE.<br />

Am zweiten Osterfeiertage war die Thür des alten<br />

<strong>Ammer</strong> <strong>von</strong> einem sich immer auf’s Neue ergänzenden<br />

Schwarm harmloser Neugierigen förmlich belagert.<br />

Der greise Weber kümmerte sich eben so wenig<br />

wie die übrigen Hausbewohner um die Schaar der Gaffer;<br />

vielleicht wäre es ihm sogar erwünscht gewesen,<br />

wenn deren Zahl sich noch vermehrt hätte.<br />

Ein glücklicherer Tag war, so lange <strong>Ammer</strong>, wie er<br />

zu sagen pflegte, handthierte, noch nicht über seinem<br />

Hause aufgegangen. Durch die unter Flora’s Anleitung<br />

<strong>von</strong> den Mägden dreimal geklärten Fensterscheiben gewahrten<br />

die draußen am grüngemalten Gartenstaket<br />

Lehnenden eine die ganze Breite des Wohnzimmers<br />

einnehmende Tafel. Ein feines Damasttuch, so stark geglättet,<br />

daß es an den Ecken weit abstand, überbreitete<br />

dasselbe, und was Frau Anna <strong>von</strong> seltenem Geschirr<br />

besaß, das ward heute aufgesetzt. Dadurch überlud<br />

man die Tafel dergestalt, daß sich trotz allen Hin- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!