06.01.2013 Aufrufe

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 105 —<br />

Schutz gegen den immer heftiger werdenden Wind zu<br />

finden hoffte, so zauderte er nicht, seinen Spaziergang<br />

in dem einladenden Garten fortzusetzen.<br />

Das nicht große, aber doch im Styl einer Villa erbaute<br />

Gartenhaus mit hohen Fenstern und breiter Thür, zu<br />

der einige Granitstufen führten, galt in Herrnhut für<br />

einen Palast und ward deßhalb für gewöhnlich nur das<br />

gräfliche Palais genannt. Es hatte den Namen <strong>von</strong> seinem<br />

Erbauer, einem Grafen Reuß, dessen <strong>Familie</strong> es<br />

noch besaß. Einige Mitglieder dieses Geschlechtes waren<br />

den Lehren und Grundsätzen der Brüdergemeinde<br />

innig zugethan, ja ein Graf dieses Namens, sagte<br />

man, habe längere Zeit den erwähnten Garten als Bruder<br />

der Gemeinde bewohnt. Auch jetzt stand die Villa<br />

nicht leer, wie die glänzenden Fensterscheiben und<br />

feinen Gardinen verriethen. Wie im ganzen Brüderorte,<br />

war auch hier tiefe Stille, gleichsam die Ruhe eines<br />

ewigen Friedens vorherrschend. Man sah nirgends<br />

einen Menschen, hörte weder innerhalb noch außerhalb<br />

des Hauses Geräusch, obwohl überall Spuren ordnender<br />

Hände sichtbar wurden.<br />

Angesprochen <strong>von</strong> diesem Geiste zierlicher Ordnung<br />

wandelte Fürchtegott einige Gänge auf und nieder.<br />

Baum- und Blumenanlagen, obwohl <strong>von</strong> der Kälte des<br />

Herbstes zum größten Theile schon zerstört, zeugten<br />

<strong>von</strong> Geschmack und setzten einen verständigen Gärtner<br />

voraus. <strong>Die</strong> beschnittenen, hie und da in Pyramiden<br />

zugespitzten Hecken abgerechnet, waltete in den<br />

übrigen Anlagen mehr der Geist englischer Gärtnerei<br />

vor.<br />

Fürchtegott, der sich fortwährend mit allerhand Speculationen<br />

trug und ungeachtet seiner praktischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!