06.01.2013 Aufrufe

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

Die Familie Ammer. Deutscher Sittenroman von Ernst Willkomm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 429 —<br />

Selbst das Verhältniß seines Vaters zu den vielen Webern,<br />

die er beschäftigte, war ein anderes, in sehr bestimmten<br />

Grenzen eingeengtes, während hier mit dem<br />

erweiterten Horizont ein unbegrenztes Feld der Thätigkeit<br />

dem Unternehmungsgeist des strebenden Menschen<br />

sich aufthat. Das Ebben und Fluthen des Meeres,<br />

das ja auch die Wellen des gelben Stromes in lebhaftere<br />

Bewegung setzte, lieh dieser Thätigkeit Tag für<br />

Tag neue Schwingen, trug jetzt die aus dem Innern<br />

des Landes kommenden Güter fern gelegenen Städten<br />

und Ländern zu und schaukelte dann die Erzeugnisse<br />

und Schätze fremder Zonen und Völker wieder auf<br />

dem Rücken des rückwärts rollenden Stromes wie <strong>von</strong><br />

selbst denen entgegen, die Lust hatten und Anstalten<br />

trafen, sich ihrer zu bemächtigen.<br />

Das Boot glitt zwischen den Reihen der vor Anker<br />

liegenden Schiffe fort, deren Borde nach Fürchtegott’s<br />

Dafürhalten haushoch über dem Wasserspiegel hervorragten.<br />

Gewissermaßen hatte er auch Recht, denn ihm<br />

schwebte der Maßstab der einstöckigen Weberhäuser<br />

in den heimischen Bergthälern vor Augen.<br />

Viele Schiffe löschten gerade, was das Leben in einem<br />

Seehafen immer mehrt. Ueberall hörte man das<br />

monotone Singen der arbeitenden Matrosen, welche<br />

beschäftigt waren, die im Raume aufgestauten Güter<br />

emporzuwinden und sie vom Bord wieder in die bereit<br />

liegenden Schuten hinabzulassen, auf denen dann besonders<br />

angestellte Bootsleute sie durch die Kanäle zu<br />

den Speichern der Kaufleute weiter beförderten. Häufig<br />

begegnete man Nachen, in denen außer dem Ruderer<br />

nur ein einzelner Herr saß. Solche pflegte Erichson<br />

zu grüßen, worauf er dem jungen <strong>Ammer</strong> sagte: Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!