24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4. DIE METAGALAXIE 93<br />

• FORMELN (DIE WICHTIGSTEN INDIKATOREN)<br />

Hier zunächst eine Zusammenfassung aller besprochenen Indikatoren:<br />

hellste Kugelsternhaufen MV = −9.8 (Reichweite bis 40 Mpc),<br />

hellste H II Regionen MV = −12 (Reichweite bis 100 Mpc),<br />

<strong>die</strong> Tully-Fisher Relation (W : mittlere Breite der 21-cm Radio Linie)<br />

M = −3.5 − 6 log(W/ sin i) (1.119)<br />

oder, mit L⋆ = 10 10 L⊙ und vc Rotationsgeschwindigkeit<br />

vc = 220(L/L⋆) 0.22<br />

<strong>die</strong> Faber-Jackson Relation (vc Rotationsgeschwindigkeit)<br />

vc = 220(L/L⋆) 0.25<br />

Supernovae (vom Typ Ia) mit MV = −20. (Reichweite bis 800 Mpc),<br />

hellste Galaxien (ScI) MV = −23 (Reichweite bis 1 Gpc),<br />

Gravitationslinse mit Lauzeitdifferenz,<br />

der Sunyaev - Zeldovich Effekt.<br />

km s −1 (1.120)<br />

km s −1 (1.121)<br />

Allen Indikatoren ist gemeinsam, daß sie <strong>die</strong> Leuchtkraft L als Entfernungsnormal für <strong>die</strong> Entfernung<br />

D nach der Formel L = 4πD 2 f benutzen, wobei f der gemessene Fluß ist. Ein Fehler in der Entfernung<br />

D eines Indikators pflanzt sich quadratisch für alle folgenden fort. Eventuelle Absorption oder<br />

Rötung muß separat herauskorrigiert werden.<br />

Wir können zwei verschiedene Skalen unterscheiden : <strong>die</strong> kurze (lokal), mit einer Basislänge von etwa<br />

100 Mpc (Eichnormale: Virgo und Coma) und <strong>die</strong> weite (kosmologisch), mit einer Basislänge von<br />

mehr als 1 Gpc (Eichnormale: Supernovae, Gravitationslinsen und Sunyaev - Zeldovich Effekt).<br />

Die wichtigsten lokalen Eichnormale, <strong>die</strong> mit geometrischen Mitteln verifiziert sind, sind <strong>die</strong> Große<br />

Maghellansche Wolke mit 50 kpc und <strong>die</strong> Andromeda Galaxie (M31) mit 770 kpc Entfernung.<br />

Deshalb ist es wichtig, im nächsten Schritt (bis zum Coma Haufen) möglicht viele Objekte mit Überschneidungen<br />

der einzelnen Intervalle zu haben. Ein grosses Manko war z. B. bisher, daß in den wichtigsten Eichnormalen<br />

der Zwischenschritte, wie sie in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, keine Supernovae (vom<br />

Typ Ia) beobachtet wurden.<br />

Was man mit <strong>die</strong>sen Indikatoren findet sind zunächst einmal Entfernung und Durchmesser der Objekte.<br />

Man findet eine Hierarchie von Galaxienhaufen und sogar Haufen von Haufen, Superhaufen<br />

genannt.<br />

In der Tabelle ist D <strong>die</strong> Distanz in Mega Parsec (vom<br />

Zentrum der Milchstraße aus gerechnet, bis zum Zentrum<br />

des Galaxien-Haufens), L <strong>die</strong> optische Gesamtleuchtkraft<br />

in Einheiten von L⋆ = 10 10 L⊙ (mit L⊙ = 3.9 · 10 33 erg<br />

s −1 , Sonnenleuchtkraft) und R der Radius (bestimmt aus<br />

Öffnungswinkel und Distanz D). Die letzte Spalte, v3, ist <strong>die</strong><br />

Fluchtgeschwindigkeit (mittlere Rotverschiebung der Galaxien<br />

im Haufen) in Einheiten von 10 3 km s −1 .<br />

Virgo und Coma sind <strong>die</strong> bereits besprochenen Eich-Haufen<br />

(zum Vergleich). Für Hydra ergibt sich bereits 1/5 der Licht-<br />

Name D L R v3<br />

Mpc L⋆ Mpc km s −1<br />

Virgo 19 120 1.07 1.2<br />

Perseus 97 100 1.00 5.5<br />

Coma 110 490 2.63 6.5<br />

Centaurus 250 13.7<br />

Ursa Major 270 71 1.31 15.0<br />

Boötes 675 39.0<br />

Hydra 1080 61.0<br />

geschwindigkeit und <strong>die</strong> daraus bestimmte Hubble Konstan- Tab. 1.39: Galaxienhaufen<br />

te hat den Wert 61 km s−1 Mpc−1 . Die Daten (und viele mehr) wurden von Alan Sandage und Gustav<br />

Tammann gewonnen. Der Mittelwert der aus der Tabelle bestimmten Hubble Konstante hat sogar den<br />

Wert von nur 50 km s−1 Mpc−1 , also 2h = 1.<br />

Nimmt man <strong>die</strong> Entfernung (Rotverschiebung) als dritte Dimension mit hinzu (was außerordentlich<br />

zeitaufwendig ist), dann löst sich das, was auf zweidimensionalen Bildern von Galaxien wie verstreutes<br />

Salz auf einem Blatt Papier aussieht, auf in langgezogene Fäden (Spinnennetz) mit viel Dunkelraum<br />

dazwischen. Superhaufen von Galaxien sind also weder kugelförmig (was etwa <strong>die</strong> Jeans Instabilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!