24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4. DIE METAGALAXIE 83<br />

2. Große Maghellansche Wolke: Erste Supernova seit Kepler (1604), <strong>die</strong> mit unbewaffnetem Auge ( m = 4.74) 1987<br />

etwa 124 Tage lang (Maximum, mit m = 3, am 86ten Tag) beobachtbar war. Und damit möglich: Erste rein geometrische<br />

Entfernungsbestimmung anhand der Expansion der Schale des Supernova Überrests von SN 1987A. D = 50<br />

kpc. Erster extragalaktischer Neutrino Nachweis. Erster Nachweis radioaktiver Elemente und Entdeckung von Gamma<br />

Linienstrahlung.<br />

3. Andromeda: (Entfernung 770 kpc. Entfernungsmodul m − M = 24.48.) Letzte Supernova 1885. Wichtigste Begleitgalaxien<br />

sind M32 und M33. Weitere 9 Satelliten sind bekannt. In bzw. um M31 kennt man (Stand 1999) 335<br />

Kugelsternhaufen, 403 offene Sternhaufen (Assoziationen) und 150 Röntgenquellen. Auch <strong>die</strong> Masse des Zentrums<br />

von M31 hat man versucht zu bestimmen. Es wird vermutet, daß auch hier im Zentrum ein Schwarz-Loch-Kandidat<br />

vorhanden ist, mit einer Masse von 3 · 10 7 M⊙ (früher 2 · 10 8 M⊙).<br />

4. M32: Sogar <strong>die</strong> kleine Begleitgalaxie M32 ist ein Schwarz-Loch-Kandidat, allerdings mit einer Masse von 8 ·<br />

10 6 M⊙.<br />

5. M33: In M33 (Triangulum Nebel) wurde das erste extragalaktiche Molekül entdeckt, H2O. Mithilfe von H2O Masern<br />

wurde erstmals eine extragalaktische Entfernung geometrisch (interferometrisch) bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!