24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2. LÄNGEN: RADIEN UND ENTFERNUNGEN 23<br />

Universums. Erde und Planeten umkreisen <strong>die</strong><br />

Sonne, <strong>die</strong> Sterne sind fest. Eratosthenes misst<br />

den Durchmesser der Erde. Damit gibt es erstmals<br />

eine natürliche Länge in <strong>die</strong>ser Kosmologie.<br />

Der Grund, warum das richtige Modell<br />

wieder aufgegeben wurde, war das Fehlen einer<br />

messbaren Parallaxe, d. h. <strong>die</strong> vollkommen<br />

falschen Vorstellungen von den wahren Entfernungen.<br />

Dies ändert sich erst für <strong>die</strong> Entfernung<br />

zur Sonne (AE) mit Christian Huygens<br />

und Ole Römer (1650) und für <strong>die</strong> Entfernung<br />

zum nächsten Stern mit Friedrich Wilhelm<br />

Bessel (1839).<br />

In der zusammenfassenden Tabelle bedeuten:<br />

RE: Radius der Erde (6.378 km), EM: Entfernung<br />

Erde-Mond (60.3 RE), AE: Astronomische<br />

Einheit (23.455 RE = 390EM), pc: Par-<br />

sec als Maß zu den nächsten Sternen (206.265<br />

Die lokale Entfernungsskala<br />

Jahr Autor RE EM AE pc<br />

-300 Aristarch 0.5 0.05<br />

-250 Eratosthenes 0.95<br />

-140 Hipparchos 1.1 0.9<br />

140 Ptolemäus 0.95 1.05 0.05<br />

1250 Bacon 10 −8<br />

1532 Kopernicus 0.95 1.05 0.06<br />

1596 Kepler 0.95 1.04 0.12<br />

1650 Huygens 1 0.13<br />

1671 Picard 0.9999<br />

1673 Cassini 0.99 0.98<br />

1744 Chéseaux 0.9<br />

1835 Encke 0.99 0.99<br />

1839 Bessel 1.01<br />

Tab. 1.5: Entfernungs<br />

AE). Angegeben ist der Quotient f := (damaliger Wert/heutiger Wert).<br />

Hipparchos kann bereits Sonnenfinsternisse berechnen (129 BC). Die Fixsterne werden erstmals von<br />

Hipparchos katalogisiert. Ptolomäus führt <strong>die</strong>se Arbeit fort. Sein Katalog enthält etwa 1000 Sterne.<br />

Er (oder aber bereits Hipparchos, so klar ist das nicht) führen wieder das geozentrische Weltbild ein,<br />

welches von Aristoteles favorisiert wird und welches bis Kopernikus bestehen bleibt.<br />

Das Weltbild des Kopernikus (mit Epizyklen) wird von Galilei populär gemacht, Alternativmodelle<br />

stammen von Tycho Brahe (geozentrisch, <strong>die</strong> anderen Planeten umkreisen jedoch <strong>die</strong> Sonne) und<br />

Johann Kepler (heliozentrisch, Ellipsenbahnen). Ein wichtiger Punkt betrifft <strong>die</strong> Bewegung der Himmelskörper.<br />

Nach Aristoteles kommt ein Körper (vermittels Reibung) zum Stillstand. Damit <strong>die</strong>s nicht<br />

geschieht, muß also ständig eine Kraft wirken (und Arbeit leisten). Galilei fand mit seinen Roll und<br />

Gleitexperimenten heraus, daß ein reibungsfreier Körper sich stetig bewegt. Dies ist Grundlage für<br />

Newtons erstes (Bewegungs) Axiom. Es lautet:<br />

Jeder Körper beharrt in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung,<br />

wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern.<br />

Zu Newtons Zeit gab es drei wichtige, rivalisierende Weltmodelle: das von Descartes (Wirbel), von<br />

Leibniz (Monaden) und Newton (Fernwirkung). Alle enthielten explizit Gott als Schöpfer und Lenker.<br />

Insbesondere Leibniz meinte, daß <strong>die</strong>se Welt <strong>die</strong> beste aller möglichen Welten sei (worüber Voltaire<br />

sich in senem Candide lustig macht). Bei Newton ist Gott nur noch dafür zuständig, dafür zu sorgen,<br />

daß seine Schöpfung nicht in Unordnung gerät. Seine Aufgabe bestand darin, von Zeit zu Zeit<br />

einzugreifen, um Feinreparaturen vorzunehmen.<br />

Kant und Laplace waren <strong>die</strong> ersten Weltenschöpfer, <strong>die</strong> ohne Gott auskamen (Urnebel Hypothese). Die<br />

Abplattung der Milchstraße erklärten sie mit der Rotation der Galaxis (in Analogie zum Sonnensystem).<br />

Auf <strong>die</strong> Frage Napoleons, wo denn in seiner Welt Gott vorkomme, antwortet Laplace mit den Worten:<br />

Diese Annahme benötige ich nicht, Sire und von Kant stammt der Ausspruch: Gebt mir Materie und<br />

ich will euch <strong>die</strong> Welt daraus machen.<br />

Bis zum 18ten Jahrhundert gab es keinen Anlaß zu glauben, das Universum als Ganzes (Sterne inklusive)<br />

sei nicht statisch (Newtons kosmisches Ruhsystem bzw. sein absoluter Raum, dessen Existenz er<br />

mit dem Eimerversuch nachwies). W. Herschel war der erste, der in der Lage war, Eigenbewegungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!