24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4. STERNENTWICKLUNG 197<br />

Viele davon befinden sich in einem der ältesten, teleskopgestützten astronomischen Kataloge, dem Katalog<br />

von Messier und tragen <strong>die</strong> Bezeichnung M. Wichtige Beispiele für <strong>die</strong> Altersbestimmung mit<br />

Kugelsternhaufen sind M3, M4, M13, M15, M53 und M92 (letzterer der bisher älteste).<br />

Es kommen aber immer neue, weit entfernte (leuchtschwache) hinzu, zur Zeit sind 150 katalogisiert.<br />

Die Kugelsternhaufen definieren den Schwerpunkt der Galaxis und enthalten 10 5 bis 10 7 (massearme)<br />

Sterne. Die Kugelsternhaufen haben typisch Ra<strong>die</strong>n von 30 pc. Man erhält daraus<br />

15 · 10 9 yr < tg < 18 · 10 9 yr<br />

für das Alter (Sternentwicklungszeit) der Kugelsternhaufen.<br />

Die nebenstehenden Eichexemplare sind nach folgenden Gesichtspunkten ausgewählt. Sie sind nah,<br />

einem Entfernungsmodul m − M = 15 entspricht eine<br />

Entfernung von 10 kpc.<br />

Ferner gilt, sie enthalten verschiedene Eichkerzen gleichzeitig<br />

und ihre chemische Entwicklung ist spektroskopisch<br />

gut untersucht. Wichtig ist hier das Verhältnis der<br />

schweren Elemente im Vergleich zu Wasserstoff. Die<br />

wichtigste Größe ist [Fe/H] bezogen auf den Wert der<br />

Sonne (bzw. auf einen ZAMS Stern etwa der Hyaden).<br />

Die Tabelle gibt den Logaritmus <strong>die</strong>ser Größe.<br />

Die Masse des Kugelsternhaufens, Mcl, ist in Einheiten<br />

von 106M⊙, also <strong>die</strong> Masse von 47 Tuc: Mcl =<br />

1.3 · 106 Eich - Kugelsternhaufen<br />

Name m − M Alter [Fe/H] Mcl<br />

Gyr log 10<br />

M⊙. Seine Entfernung ist D = 4.5 kpc um et-<br />

6M⊙ M92 14.36 16 -2.19<br />

M15 14.97 15 -2.15<br />

M3 14.85 15 -1.69<br />

M5 14.18 -1.58<br />

47 Tuc 13.33 13 -0.64 1.3<br />

NGC 6838 12.66 -0.40<br />

Tab. 3.4: Alter<br />

wa 10% reduziert im Vergleich zu früheren Werten. Für <strong>die</strong> Zukunft steht zu erwarten, daß mithilfe von<br />

Weißen Zwergen oder Pulsaren und dem HST sehr genaue Entfernungen und Alter bestimmt werden.<br />

Auch <strong>die</strong> 3dimensionale Bewegung kann damit erstmals bestimmt werden.<br />

Abgesehen von der Altersbestimmung, sind Kugelsternhaufen auch physikalisch außerordentlich interessante<br />

Systeme, ihre zentrale Dichte ist so hoch, daß Zweierstöße häufig sind und man somit viele<br />

Doppelsternsysteme (Pulsare, CVs) findet. Ihr Relaxationsalter und ihr Evaporationsalter liefern interessante<br />

zusätzliche Altersabschätzungen. Die Formel für <strong>die</strong> Evaporationszeit<br />

tEvap =<br />

� �<br />

8R N<br />

v ln(N/2)<br />

werden wir später ableiten und diskutieren. Typische Zahlen sind:<br />

(3.19)<br />

1. Offene Sternhaufen (in unserer Galaxis) haben bis zu N = 10 3 Mitglieder zu je etwa 1M⊙, mit<br />

v = 1 km s −1 , was tEvap < 3 Gyr liefert, viele sind schon verdampft.<br />

2. Massivere Kugelsternhaufen dagegenhaben haben bis zu N = 10 6 Mitglieder zu je etwa 0.5M⊙,<br />

mit v = 20 km s −1 , was tEvap = 80 Gyr ergibt.<br />

Massive Kugelsternhaufen werden heute nicht mehr in der Milchstraße geboren, sie (und ihre Mitglieder)<br />

sind primordial. Damit liefert tEvap = 80 Gyr eine obere Schranke für das Alter der Milchstraße.<br />

3.4.2 Einzelsterne<br />

• BEISPIEL<br />

Die Dauer der nuklearen Brennphasen und <strong>die</strong> zentralen Temperaturen für einen 25M⊙ Stern (gerechnet) gibt <strong>die</strong> folgende<br />

Tabelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!