24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. STERNENTWICKLUNG 201<br />

führt. Dabei ist M = BsR 3 das magn. Dipolmoment senkrecht zur Rotationsachse, R der Radius<br />

und I das Trägheitsmoment des Neutronensterns. Die Drehfrequenz ist Ω = 2π/P und <strong>die</strong> Bremsrate<br />

ist ˙ Ω. Sie können direkt gemessen werden. Die Werte für I und R folgen nur aus einer Theorie der<br />

Neutronensterne, wozu wieder <strong>die</strong> Kernphysik <strong>die</strong> Grundlage liefert.<br />

• ZUSATZ (RECHNUNG)<br />

Mit ¨ M 2 = Ω 4 M 2 o folgt<br />

P ˙<br />

P =<br />

� 8π 2 R 6<br />

3c 3 I<br />

�<br />

B 2 s<br />

mit konstanter rechter Seite. Die Lösung lautet<br />

P 2 = P 2 �<br />

o 1 + 1<br />

�<br />

(t − to)<br />

τ<br />

mit<br />

und<br />

τ =<br />

�<br />

P<br />

2 ˙<br />

�<br />

P o<br />

τ = 3c3 I<br />

16π 2 B 2 s<br />

Damit ist gleich das Magnetfeld mitbestimmt. Zur Bestimmung des Alters ist dagegen nur wesentlich, daß<br />

gilt.<br />

(3.27)<br />

(3.28)<br />

(3.29)<br />

(3.30)<br />

˙Ω = −KΩ 3 mit K = const (3.31)<br />

Unter der Annahme, daß Pulsare schnell rotierend geboren werden, gilt dann nach hinreichender Abbremsphase<br />

für das Alter eines Radiopulsars<br />

�<br />

P<br />

τ =<br />

2 ˙<br />

�<br />

(3.32)<br />

P o<br />

wobei der Index o sich auf den Beobachtungszeitpunkt bezieht. Für extreme Millisekunden Radiopulsare<br />

erreicht τ fast 20 Gyr.<br />

Das Recycling Alter der Röntgenpulsare<br />

Recycling von Neutronensternen benötigt einen Begleitstern, der lange Zeit nah (aber nicht zu nah) am<br />

Pulsar kreist und <strong>die</strong>sen (von Zeit zu Zeit) mit Materie versorgt. Dabei wird in den meisten Fällen der<br />

Donor vollständig vernichtet (Kannibalismus). Ein Beispiel ist der Transient SAX J1808.4-3658. Für<br />

einen Neutronenstern der Masse, MCh = 1.4M⊙, mit und Radius R = 10 km beträgt σg = GM/Rc 2 =<br />

0.1. Damit ergibt sich als kritische Massenakkretionsrate<br />

˙M = 2 · 10 −8 MCh yr −1 = 2 · 10 18<br />

g s −1<br />

um <strong>die</strong> Grenzleuchtkraft von LEdd = 2 · 10 38 erg s −1 zu erhalten. 95% der Zeit ist der Pulsar aus, 5%<br />

der Zeit beträgt <strong>die</strong> Leuchtkraft gut nachweisbare L = 10 37 erg s −1 und seiner beobachteten normalen<br />

(Dauer) Leuchtkraft von L = 1 · 10 35 erg s −1 entspricht demnach eine mittlere Massenakkretionsrate<br />

von nur ˙ M = 10 −11 M⊙yr −1 . Die akkretierte Masse kann leicht abgeschätzt werden: <strong>die</strong> Gesamtmasse<br />

ma, <strong>die</strong> akkretiert werden muß, um <strong>die</strong> Endfrequenz Ω zu erreichen beträgt<br />

ma = 3<br />

4 I<br />

� �<br />

2 2/3<br />

Ω<br />

GM<br />

(3.33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!