24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6. INTERPLANETARE OBJEKTE 341<br />

kosmische Strahlung modifiziert.<br />

Grundlage zum Verständnis der heute beobachteten chemischen Fraktionierung im Sonnensystem sind<br />

Temperatur und Entweichgeschwindigkeit der Planeten bzw. ihrer Monde.<br />

Die Entweichgeschwindigkeit der Erde (heute 11 km s −1 ) hat offenbar ausgereicht, eine Atmosphäre<br />

zu behalten, beim Mond (Entweichgeschwindigkeit 2.4 km<br />

s −1 ) war das nicht der Fall.<br />

Eine erste Fraktionierung kommt, nach heutiger Vorstellung,<br />

zustande über den Temperaturgra<strong>die</strong>nten in der Scheibe.<br />

Dabei spielt der Staub eine wichtige Rolle. Die Entweichgeschwindigkeit,<br />

vesc, aus der Scheibe nimmt ab wie<br />

vesc ∝ d −1 ,<br />

wobei d <strong>die</strong> Entfernung von der Sonne ist, <strong>die</strong> thermische<br />

Geschwindigkeit, vth, wie<br />

vth = (3kT/m) 1/2 .<br />

Die Temperatur T an der Oberfläche des Planeten wird<br />

zunächst durch das Bombardement mit Planetoiden, später<br />

durch <strong>die</strong> Sonneneinstrahlung, <strong>die</strong> Albedo und <strong>die</strong> innere<br />

Erwärmung (Radioaktivität, potentielle gravische Energie<br />

der Perkolation) bestimmt.<br />

6.6.2 Kometen<br />

Entweichgeschwindigkeit<br />

Name Radius Masse vesc Tneb<br />

(Erde) (Erde) km s −1 K<br />

Merkur 0.38 0.055 4.3 1000<br />

Venus 0.95 0.81 10.3 800<br />

Erde 1 1 11.2 550<br />

Mars 0.53 0.11 5.0 400<br />

Jupiter 11 318 59.5 160<br />

Saturn 9.4 95 35.6 80<br />

Uranus 4.4 15 21.2 50<br />

Neptun 3.9 17 23.6 30<br />

Tab. 6.9: Evaporation<br />

Die (bisher beobachteten) Bahnen der Kometen reichen vom Sturz in <strong>die</strong> Sonne (bzw. in den Jupiter),<br />

über das Zerreißen des Kometen im Gezeitenfeld der Sonne (d = 1.5R⊙ beobachtet 1882) bis hin zu<br />

exzentrischen Orbits mit e = 1, <strong>die</strong> bis zum Rand des Sonnensystems reichen (d = 0.4 pc). Bisher wurde<br />

allerdings kein Komet identifiziert, der mit Sicherheit von außerhalb des Sonnensystems gekommen<br />

sein muß (e ≫ 1). Die Umlaufzeiten um <strong>die</strong> Sonne reichen von 3 yr bis 10 7 yr.<br />

Die folgende Zusammenstellung enthält <strong>die</strong> historischen Daten von besonders interessanten Kometen.<br />

besondere Kometen<br />

Name T a e i<br />

yr AE deg<br />

Encke 3.3 2.2 0.85 12.4<br />

Biela 6.6 3.5 0.76 12.6<br />

Halley 76 18 0.97 162.2<br />

Der Komet Biela wurde 1846 in 2 Stücke geteilt, beide<br />

wurden 1852 wieder gesehen, seitdem nicht mehr. Sie haben<br />

sich aufgelöst. Etwa ein Duzend Kometen sind seit ihrer<br />

Entdeckung verschwunden. Halley wurde seit 239 vor<br />

Christi bis 1986 insgesamt 46mal beschrieben.<br />

Aus neuester Zeit stammen <strong>die</strong> Daten zu folgenden extremen Ereignissen, <strong>die</strong> noch nicht vollständig<br />

analysiert sind:<br />

1. Der Komet West zerbrach 1976 in 4 Stücke.<br />

2. Am 30 August 1979 wurde ein Zusammenstoß eines Kometen mit der Sonne (von einem US Air<br />

Force Satelliten aufgenommen) entdeckt. Die dabei entstandene Staubwolke hatte einen Radius<br />

von 2.5 Sonnenra<strong>die</strong>n.<br />

3. Der Komet Shoemaker - Levy (der 9te Komet, benannt nach den Entdeckern SL 9) wurde im<br />

März 1993 bereits in zerstörten Zustand (mit später identifizierten insgesamt 22 Einzelstücken)<br />

gefunden. Vergleiche mit Archivaufnahmen und Rechnungen ergaben, daß er im Sommer 1992

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!