24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. LICHT: DIE GROSSEN ENTDECKUNGEN 303<br />

Für nichtrelativistisch entartete Materie (Erde) ist n = 3/2 (d.h s = 5/3) und für relativistische Materie<br />

(Weißer Zwerg) bzw. β = const (Eddingtons Standardmodell) ist n = 3 (d.h s = 4/3). Diese Fälle<br />

müssen numerisch gelöst werden.<br />

• ZUSATZ (NUMERISCHE BEHANDLUNG)<br />

Dazu schreibt man <strong>die</strong> Differentialgleichung 2–ter Ordnung um in 2 gekoppelte Dgln. erster Ordnung:<br />

und<br />

dΘ<br />

dξ<br />

= − m<br />

ξ 2<br />

dm<br />

dξ = ξ2 Θ n<br />

(5.173)<br />

(5.174)<br />

Die dimensionslosen Variablen sind Radialkoordinate, ξ, Masse, m = m(ξ), und Lane-Emden Funktion Θ = Θn(ξ). Für<br />

spätere Anwendungen ist es nützlich, statt der Radialkoordinate ξ als unabhängiger Variablen <strong>die</strong> dimensionslose Masse m<br />

zu benutzen. Man erhält:<br />

und<br />

dΘ<br />

dm = −mξ−4 Θ −n<br />

dξ<br />

dm = ξ−2 Θ −n<br />

mit 0 ≤ m ≤ 1 und den Randbedingungen ξ(0) = 0 und Θ(1) = 0.<br />

(5.175)<br />

(5.176)<br />

Als Differentialgleichung 2–ter Ordnung mit Θn(0) = 1 und Θ ′ n(0) = 0 kann <strong>die</strong> Lane-Emden Differentialgleichung<br />

leicht numerisch gelöst werden.<br />

Die nebensthende Tabelle, <strong>die</strong> auf numerischen Rechnungen beruht, vergleicht unterschiedliche Modelle<br />

für <strong>die</strong> Sonne für Polytrope zum Index n mit dem heute<br />

akzeptierten Standard Sonnenmodell.<br />

Dabei ist (in der Tabelle) Tc,6 <strong>die</strong> Zentraltemperatur des<br />

Sterns in 106 Kelvin, Pc,17 ist der Zentraldruck in Einheiten<br />

von 1017 dyn cm−2 , I53 ist das Trägheitsmoment in 1053 g cm2 Polytrope Modelle für <strong>die</strong> Sonne<br />

n<br />

0<br />

ρc/¯ρ<br />

1<br />

Tc,6<br />

11.5<br />

Pc,17<br />

0.01<br />

I53<br />

35<br />

Π/d<br />

0.116<br />

2 11.4 0.058<br />

. In der letzten Spalte ist, im Vorgriff und um darauf 3 54.1 12 1.2 7 0.038<br />

verweisen zu können, <strong>die</strong> Pulsperiode Π in Tagen angegeben.<br />

Sonne 110 14 2.2 5.7 0.033<br />

Tab. 5.3: Polytrope<br />

Die Pulsperiode der Sonne beträgt demnach etwa eine Stun-<br />

de. Die Originalrechnungen von Chandrasekhar (1939) sind in seinem auch heute noch lesenswerten<br />

Buch ’Stellar Structure’ zu finden.<br />

5.4.5 Eigenschaften polytroper Sterne<br />

Wie aus den Modellen für <strong>die</strong> Sonne aus obiger Tabelle hervorgeht, ist eine Polytrope mit n = 3 <strong>die</strong><br />

beste Näherung für einen Stern wie <strong>die</strong> Sonne, aber der zentrale Dichtekontrast kann nicht erreicht<br />

werden. Die eigentliche Anwendung polytroper Modelle liegt in einer analytischen Beschreibung der<br />

entarteten Materie, <strong>die</strong> nichtrelativistisch Materie hat als Zustandsgleichung<br />

P = Kρ 5/3<br />

und im Grenzfall hoher Dichten <strong>die</strong> extrem relativistische Zustandsgleichung<br />

P = Kρ 4/3<br />

Die folgende Tabelle gibt einige gerechnete Werte für Polytropen zum Index n<br />

(5.177)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!