24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2. ASTRONOMIE DER ERDE. 369<br />

7.2.2 Rotation der Erde<br />

Durch <strong>die</strong> Entdeckung der Pulsare im Jahr 1967 ist das Studium der Rotation von massiven, gravisch<br />

gebundenen Objekten wieder aktuell geworden. Einige Konzepte, <strong>die</strong> speziell für <strong>die</strong> Erde entwickelt<br />

wurden, spielen in der Pulsartheorie heute eine grosse Rolle. Sie können aber auch auf <strong>die</strong> Physik der<br />

Planetenmonde Anwendung finden. Im folgenden sollen deshalb zunächst einige Besonderheiten der<br />

Rotation der Erde erläutert werden.<br />

Zeitstandards<br />

Physikalisch gesprochen ist <strong>die</strong> Erde ein schneller Kreisel im Feld der Sonne und des Mondes, das<br />

System Erde - Mond ist ein schwerer Kreisel im Feld der Sonne. Eigendrehimpuls (Spin) und Bahndrehimpuls<br />

sind gegeneinander geneigt. Noch vor 50 Jahren war <strong>die</strong> Rotation der Erde (1 Tag) verbindlicher<br />

Zeitstandard und man glaubte, daß ihre Rotation vollkommen regulär war. Zwei weitere<br />

natürliche Zeitskalen werden durch <strong>die</strong> Bewegung der Erde im Sonnensystem vorgegeben: das Jahr<br />

und der Monat.<br />

• ANMERKUNG (STUNDE UND WOCHE)<br />

Zwei weitere Zeitskalen des allgemeinen Gebrauchs haben ihren Ursprung in Religion und Mythology: <strong>die</strong> Stunde und <strong>die</strong><br />

Woche. Die sieben Tage der Woche werden abgeleitet von Objekten im Sonnensystem, <strong>die</strong> mit nacktem Auge sichtbar sind:<br />

1. Sonne, (Sonntag), Dimanche<br />

2. Mond, (Montag), Lundi<br />

3. Mars oder in der germanischen Mythologie Tyr, Dienstag (Tuesday), Mardi<br />

4. Mercur oder Wotan, (Wednesday), Mercredi<br />

5. Jupiter oder Thor, (Donnerstag), Jeudi<br />

6. Venus oder Freya, (Freitag), Vendredi<br />

7. Saturn (Samstag), Samedi<br />

Die Reihenfolge stammt aus der Astrologie. Die Unterteilung des Tages in 24 Stunden geht scheinbar auf <strong>die</strong> Babylonier<br />

zurück, wohingegen <strong>die</strong> Chinesen den Tag in 12 Einheiten einteilten.<br />

Ein Tag hat 86 400 Sekunden, <strong>die</strong> Länge des tropischen Jahres 1950 betrug 31 556 925.975 Sekunden<br />

und nimmt aufgrund der Gezeitenreibung zwischen Erde und Mond um etwa 2 ms pro Jahrhundert zu.<br />

Die Erde dreht sich im Jahr 366.2422 mal um ihre Achse (bezogen auf <strong>die</strong> Fixsterne) und läuft dabei<br />

einmal (prograd) um <strong>die</strong> Sonne um, d. h. sie dreht sich 365.2422 mal um <strong>die</strong> Sonne (1 Jahr). Die<br />

gesetzliche Definition für ein Jahr ist 1 yr = 365.24250 d.<br />

Die (inertiale) Drehfrequenz beträgt<br />

Ω = 2π<br />

86.400<br />

s −1 = 7.3 · 10 −5 Hz<br />

Am Äquator (Index e) beträgt <strong>die</strong> Zentrifugalbeschleunigung,<br />

�Z = � Ω × �v d.h. Z = Ω 2 Re mit Zo = 3.39 cm s −2<br />

an den Polen (Index p), wo für <strong>die</strong> Gravitationsbeschleunigung<br />

go = 983 cm s −2<br />

gilt, verschwindet sie. Es ist somit das Verhältnis<br />

Zo<br />

go<br />

= 1<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!