24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156 KAPITEL 2. GRAVITATION<br />

Anwendung:<br />

Neutronenstern und Schwarz-Loch-Kandidat<br />

Der Röntgenpulsar SAX J1808.4-3658 und der Radiopulsar PSR B1957+20 sind Beispiele für massearme<br />

Begleiter eines Neutronensterns, GRO J1655-40 ein Beispiel für ein Doppelsternsystem mit<br />

einem massiven Begleiter.<br />

Wir betrachten zunächst <strong>die</strong> Pulsare (also Neutronensterne mit gegebener Masse) mit massearmen<br />

Begleitern (kleine Massenfunktion f(m)). Wir erhalten hier sehr einfache Verhältnisse, da <strong>die</strong> Masse<br />

des Begleiters sehr gering ist, Mc ≪ Mx. Zusätzlich ist sini = 1 bekannt, da der Pulsar eine Eklipse<br />

zeigt.<br />

Als konkrete Beispiele behanden wir den Fall des Röntgenpulsars SAX J1808.4-3658 und den des Radiopulsars<br />

PSR B1957+20. Beide sind von erheblichem Interesse für <strong>die</strong> <strong>Astrophysik</strong>, da es sich hier<br />

um extreme Endzustände der Sternentwicklung handelt. Beides sind Neutronensterne in Wechselwirkung<br />

mit ihrer Umgebung: sie zerstören ihren Begleiter durch Verdampfen. Einer akkretiert und wird<br />

dadurch zum Röntgenpulsar, der andere ist ein Radiopulsar, er erzeugt einen Nebel um sich herum. Es<br />

ist möglich, daß <strong>die</strong>se beiden unterschiedlichen Phasen bei ein und demselben Binärsystem zyklisch<br />

auftreten können. Die Dauer der jeweiligen Phase kann einige Gyr erreichen, am Ende meherer solcher<br />

Phasen sind <strong>die</strong> schnellsten Pulsare etwa so alt wie <strong>die</strong> Galaxis selbst und haben ihren Begleiter<br />

vollständig verdampft.<br />

1. Der Röntgenpulsar SAX J1808.4-3658<br />

Der Röntgenpulsar SAX J1808.4-3658 wurde 1996 von J.J.M. in’t Zant et al. zunächst mit dem<br />

ital.-ned. Röntgen Satelliten Beppo SAX als Röntgen Burst Quelle anhand zweier Bursts entdeckt<br />

und als LMXB klassifiziert. Eine weitere Quelle mit<br />

sehr ähnlichen Koordinaten wurde 1998 vom Rossi XTE<br />

(XTE J1808-369) entdeckt und eine Pulsperiode von<br />

P = 2.49 ms d. h. ν = 401.0 Hz wurde in den Pulsankunftszeiten<br />

aufgefunden. Diese Position war genau genug,<br />

das optische Gegenstück zu identifizieren. Die beiden<br />

Quellen stimmen überein,<br />

SAX J1808.4-3658 = XTE J1808-369<br />

und auch <strong>die</strong> Umlaufperiode, T = 2 h, konnte anschließend<br />

den Pulsankunftszeiten bestimmt werden. Die<br />

Leuchtkraft der Bursts beträgt L = 6 · 1036 erg s−1 Steckbrief SAX J1808.4-3658<br />

Transient, Burster<br />

α 18:08:4 l 355.7<br />

δ −36:58:0 b −8.7<br />

D 4 kpc z −605 pc<br />

P 2.49 ms T 2 d<br />

Lx 6 · 10<br />

.<br />

36 erg s−1 Lo 4 · 1032 erg s−1 Mo 0.06M⊙ mv 7.22<br />

Tab. 2.3: SAX J1808.4-3658<br />

Das ist stark genug, anhand der Absorption <strong>die</strong> wahrscheinliche Entfernung zu bestimmen, sie beträgt<br />

4 kpc. SAX J1808.4-3658 ist der erste akkretierende Millisekunden - Röntgenpulsar (und mit<br />

P = 2.5 ms sogar für Radiopulsare extrem) und befindet sich in einer schwachen Recycling Phase.<br />

Seiner normalen Leuchtkraft von L = 1 · 1035 erg s−1 entspricht eine Massenakkretionsrate von nur<br />

˙M = 10−11M⊙yr−1 ).<br />

• ANMERKUNG (HERKUNFT AUS KUGELSTERNHAUFEN NGC 6541)<br />

X-PSR l: 355.7 b: -8.7 D: 4 kpc z: -605 pc<br />

NGC 6541 (Lang p.520) l: 349.3 b: -11.2 D: 4 kpc z: -777 pc<br />

Der Abstand der beiden beträgt Del: 473 pc.<br />

Zum Vergleich: Die bei der Akkretion auf einen Stern freigesetzte Strahlung beträgt<br />

Lakk = GM ˙ M σg<br />

=<br />

R 2 ˙ Mc 2<br />

(2.126)<br />

Für einen Neutronenstern der Masse, MCh, mit und Radius R = 10 km beträgt σg = 0.1. Damit ergibt<br />

sich eine kritische Massenakkretionsrate<br />

˙M = 2 · 10 −8 MCh yr −1 = 2 · 10 18<br />

g s −1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!