24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 KAPITEL 2. GRAVITATION<br />

oder<br />

f(Mx, Mc, i) = 4π2<br />

GT 2 (ax sin i) 3 = (Mc sin i) 3<br />

(Mx + Mc) 2<br />

Der beobachtbare Abstand ax der Komponente x vom Schwerpunkte ist durch <strong>die</strong> Umrechnung<br />

gegeben.<br />

ax =<br />

Mc<br />

Mx + Mc<br />

(2.111)<br />

a (2.112)<br />

Aus dem Schwerpunktsatz folgt dann für <strong>die</strong> Beträge der Abstände<br />

ma = Mxax = Mcac und mv = Mxvx = Mcvc (2.113)<br />

Für <strong>die</strong> Amplitude des Dopplereffekts gilt für Komponente x:<br />

vx = 2πax<br />

T √ sin i (2.114)<br />

1 − e2 oder explizit als Ellipse (Φ ist <strong>die</strong> wahre Anomalie, ω Periastron)<br />

K = vx ; mit: �vx�nbeob = K[cos(Φ + ω) + e cos ω] (2.115)<br />

Dabei ist ax der Abstand von Mx vom Schwerpunkt,<br />

a = Mx + Mc<br />

ax<br />

Mc<br />

und vx <strong>die</strong> Geschwindigkeit von Mx.<br />

Für a gilt das Keplersche Gesetz, Glchg. (2.33), (Kepler III, reduziert auf das Einteilchen Problem)<br />

� �2 2π<br />

= Ω<br />

P<br />

2 = GM<br />

a3 (2.116)<br />

(2.117)<br />

Die Exzentrizität e kann aus der Bahnform (Geometrie) bestimmt werden (ω, der Periastron ebenfalls)<br />

und damit ist dann ax sin i bestimmt. Die Größe f = f(Mx, Mc, i)<br />

f(Mx, Mc, i) = 4π2<br />

GT 2 (ax sin i) 3 = (Mc sin i) 3<br />

(Mx + Mc) 2<br />

heißt Massenfunktion. Sie enthält nur Beobachtungsgrößen:<br />

f(Mx, Mc, i) = Torb<br />

2πG (vx sin i) 3 (1 − e 2 ) 3/2<br />

(2.118)<br />

und liefert eine Relation zwischen den 3 Unbekannten i, Mx und Mc (<strong>die</strong> Exzentrizität e muß, wie<br />

bereits betont, aus der Bahnform bestimmt werden).<br />

In Zahlen:<br />

f(Mx, Mc, i) = 10 −7 M⊙(T/d) (Kx/km s −1 ) 3 (1 − e 2 ) 3/2 (2.119)<br />

Wir erhalten sie, indem wir a aus (Kepler III), Glchg. (2.33), in der Form<br />

� �2 2π<br />

=<br />

P<br />

G(Mx + Mc)<br />

a3 eliminieren. Das liefert<br />

f(Mx, Mc, i) = 4π2<br />

GT 2 (ax sin i) 3 = (Mc sin i) 3<br />

(Mx + Mc) 2<br />

(2.120)<br />

(2.121)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!