24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. DIE MASSE DES KOSMOS 167<br />

Die Lagrange-Dichte Λf für das elektromagnetische Feld ist<br />

Λem = − 1<br />

16π F ab Fab<br />

woraus, mit der Identität<br />

∂ √ −g 1√<br />

= − −g gab<br />

∂gab 2<br />

<strong>die</strong> symmetrische Energie-Impulstensor-Dichte für das quellfreie Feld (z. B. Photonen)<br />

Tik = 1<br />

�<br />

−FilFk<br />

4π<br />

l + 1<br />

4 (F ab �<br />

Fab)gik<br />

folgt. Wichtig ist hier <strong>die</strong> Identität (für <strong>die</strong> Spur)<br />

T i i = 0 d. h. T 0 0 = T 1 1 + T 2 2 + T 3 3<br />

Für ein isotropes Strahlungsfeld folgt damit <strong>die</strong> Zustandsgleichung für Photonen: ɛ = 3p.<br />

Mit u i bezeichnen wir <strong>die</strong> 4-er Geschwindigkeit der Materie,<br />

u i = dxi<br />

ds<br />

(2.148)<br />

(2.149)<br />

(2.150)<br />

u i u k gik = 1 (2.151)<br />

und Materie mit Druck p und Energiedichte ɛ (ɛ = ρc 2 ) wird durch einen Tensor der Form<br />

beschrieben.<br />

Tab = (ɛ + p)uaub − pgab<br />

• FORMELN (DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN)<br />

Die Einsteinschen Feldgleichungen für den gravischen Anteil folgen aus<br />

δSg = − 1<br />

�<br />

R<br />

2ˆκ<br />

√ −g dΩ<br />

c<br />

Sie lauten (zusammen mit Materie) mit den Definitionen Glchg. (2.143)<br />

und<br />

Gab = ˆκTab<br />

Rab = Riakbg ik<br />

R = R ik gik<br />

(2.152)<br />

(2.153)<br />

(2.154)<br />

(2.155)<br />

Gab = Rab − 1<br />

2 gabR G ik ;k = 0 (2.156)<br />

Tab = (ɛ + p)uaub − pgab ɛ = ρc 2<br />

(2.157)<br />

Die hier auftretenden Definitionen und Symbole haben folgende Bedeutung:<br />

Rab Ricci Tensor; Gab Riemann oder Einstein Tensor; Tab Energie-Impulstensor einer idealen Flüssigkeit;<br />

ɛ <strong>die</strong> gesamte Energiedichte, (umgerechnet ρ <strong>die</strong> gesamte Massendichte);<br />

p (jetzt klein geschrieben) der Druck; <strong>die</strong> Größe w = ɛ + p ist <strong>die</strong> Enthalpie pro Volumeneinheit<br />

ua <strong>die</strong> 4-er Geschwindigkeit (uaubgab = 1) der Materie.<br />

Im Ruhsystem der Materie ist ua = g −1/2<br />

00 δa 0 und <strong>die</strong> gemischten Komponenten von Tab haben <strong>die</strong> Komponenten T b a =<br />

diag(ɛ, −p, −p, −p).<br />

Die Bewegungsgleichungen müssen nicht wie in der SRT getrennt postuliert werden, sondern folgen aus den Feldgleichungen:<br />

aufgrund der Bianchi Identität<br />

G k i ;k = 1<br />

√ −g ( √ −gG k i ),k − 1<br />

2 gkl,iG kl = 0 (2.158)<br />

folgen aus den Feldgleichungen <strong>die</strong> Bewegungsgleichungen<br />

T ik ;k = 0 (2.159)<br />

kovariant geschrieben. Sie sind unabhängig von der Gravitationskonstante, was ein Ausdruck des Äquivalenzprinzips ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!