24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 KAPITEL 1. GEOMETRIE<br />

• ANMERKUNG (ZEITVARIABLE)<br />

Es ist üblich in der ART Dimensionen zu benutzen, wo G = c = 1 ist. Aus didaktischen Gründen wollen wir <strong>die</strong><br />

Abhängigkeit von den Fundamentalkonstanten (zur bequemeren Nachprüfbarkeit) stets vollständig angeben. Wir definieren<br />

stattdessen ξ = ct für <strong>die</strong> Zeitvariable, sodaß ′ <strong>die</strong> Ableitung nach ξ = ct bedeutet. Damit schreibt sich obiger Energiesatz<br />

der ART in pseudo Einsteinscher Form<br />

(a ′ ) 2 + k = 2GM<br />

c 2 a = κρa2 = ˆκɛ 2<br />

Hier ist ɛ = ρc 2 <strong>die</strong> Energiedichte. Sie enthält in der ART jegliche Form an Energie.<br />

Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik (für <strong>die</strong> Energie und Materie im Universum) lautet:<br />

T k<br />

i ;k = 0 ; (ɛa 3 ) ′ = −3pa 2 a ′<br />

oder in bekannter Form<br />

(1.208)<br />

(1.209)<br />

˙E = (ɛa 3 )˙ = −p(a 3 )˙ = −p ˙ V (1.210)<br />

In der ART folgt er notwendig aus den Einsteinschen Feldgleichungen.<br />

• ZUSATZ (DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN)<br />

Die Einsteinschen Feldgleichungen lauten<br />

Gab = ˆκTab<br />

(1.211)<br />

Im isotropen Kosmos ist der gesamte Energie-Impulstensor (Materie plus Photonen) im mitbewegten System diagonal mit<br />

Komponenten<br />

T i k = diag(ɛ, − p, − p, − p) (1.212)<br />

Damit lauten <strong>die</strong> (einzigen nichttrivialen) Einsteinschen Gleichungen<br />

G 0 0 = 3<br />

G 1 1 = 2 a′′<br />

a +<br />

� a ′<br />

a<br />

� ′ a<br />

a<br />

� 2<br />

� 2<br />

�<br />

1<br />

+ 3k<br />

a<br />

�<br />

1<br />

+ k<br />

a<br />

� 2<br />

� 2<br />

= ˆκT 0 0 = ˆκɛ (1.213)<br />

= ˆκT 1 1 = −ˆκp (1.214)<br />

Einfache Umformungen liefern <strong>die</strong> folgenden nützlichen, expliziten Relationen für den Skalenfaktor a:<br />

(a ′ ) 2 = −k + ˆκ<br />

3 ɛa2<br />

(1.215)<br />

a ′′ = − ˆκ<br />

(ɛ + 3p)a (1.216)<br />

6<br />

(a 2 ) ′′ = −2k + ˆκ<br />

(ɛ − 3p)a2<br />

3<br />

(1.217)<br />

Die erste Gleichung enthält den Druck überhaupt nicht. Sie ist formal identisch mit der Newtonschen. Der Druck steckt<br />

implizit über den 1. Hauptsatz der Thermodynamik in der Bewegung von a(t). Geeignet uminterpretiert geht sie in <strong>die</strong><br />

Newtonsche Bewegungsgleichung über und zwar kann sie dort als Energiesatz des Kosmos bezeichnet werden.<br />

Die zweite Gleichung kann als Kraftgleichung (Beschleunigungsgleichung des Kosmos) interpretiert werden: sie enthält<br />

<strong>die</strong> Kombination ɛ + 3p, also auch den Druck, als aktive gravitierende Masse (fehlt bei Newton, stammt aus der SRT) und<br />

ist unabhängig von der 3er-Geometrie k.<br />

Bei bekannter Zustandsgleichung können <strong>die</strong> Gleichungen leicht gelöst werden.<br />

Oft wird anstelle von a(t) <strong>die</strong> Bezeichnung R(t) für den Radius der Raumkrümmung benutzt. Der Hubble Expansionsparameter<br />

H und <strong>die</strong> kritische Dichte des Universums wird damit wie folgt definiert:<br />

H = ˙ R<br />

R<br />

; ρc = 3<br />

8πG H2<br />

; Ω = ρ<br />

ρc<br />

= 8πG<br />

3 ρH−2<br />

(1.218)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!