24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2. ASTRONOMIE DER ERDE. 375<br />

mit<br />

J2 = 3Ω2<br />

8πGρ<br />

1<br />

= m (7.111)<br />

2<br />

Für <strong>die</strong> Erde ist der von Satelliten gemessene Wert J2 = 1.08270 · 10 −3 . Newtons Ergebnis (1687)<br />

erhalten wir als niedrigste Näherung 2f = 5J2:<br />

f = (Re − Rp)<br />

Re<br />

= 1<br />

2 e2 = 15Ω2<br />

16πGρ = 5Ω2R3 4GM<br />

Die kompressible Flüssigkeit (Polytrope)<br />

Lösbar ist noch <strong>die</strong> Polytrope zum Index 2 in linearer Näherung:<br />

P = Kρ 2<br />

(7.112)<br />

da sie eine analytische Lösung des ungestörten Körpers besitzt. Es sei R der Radius, dann gilt mit den<br />

folgenden Definitionen<br />

sin x<br />

ρ = ρc<br />

x<br />

mit x := π r<br />

R<br />

für Masse M, Trägheitsmoment I und Gesamt Energie Etot<br />

mit<br />

M = 4π<br />

3 ρc<br />

�<br />

sin x<br />

x r2dr = 4<br />

I =<br />

3<br />

ρcR<br />

3π<br />

(7.113)<br />

8π<br />

3 ρc<br />

�<br />

sin x<br />

x r4dr = f ∗ R 2 M (7.114)<br />

Etot = Egrav + Eint = 1 GM<br />

2<br />

2<br />

R<br />

(7.115)<br />

f ∗ = 2(π2 − 6)<br />

π 4<br />

t := Erot<br />

Etot<br />

≈ 1<br />

10<br />

= f ∗ Ω2 R 3<br />

GM<br />

(7.116)<br />

(7.117)<br />

Vergleichen wir <strong>die</strong>s Ergebnis mit der inkompressiblen Materie, wo der Faktor 1/3 ist, so sehen wir,<br />

da 1/3 ≫ f ∗ , daß ein kompressibler Körper stärker deformiert wird bei gleicher Rotation als ein<br />

inkompressibler. Ein solcher Körper fliegt auch früher auseinander.<br />

Die allgemeine Polytrope muß numerisch behandelt werden.<br />

Die Eulerschen Winkel liefern den Übergang vom Inertialsystem mit Achsen �ex, �ey, �ez zum mitrotierenden<br />

Bezugsystem mit Achsen �e1, �e2, �e3.<br />

�ex �ey �ez<br />

�e1 cos ψ cos φ − sin ψ sin φ cos Θ cos ψ sin φ + sin ψ cos φ cos Θ sin ψ sin Θ<br />

�e2 − sin ψ cos φ − cos ψ sin φ cos Θ − sin ψ sin φ + cos ψ cos φ cos Θ cos ψ sin Θ<br />

�e3 sin φ sin Θ − cos φ sin Θ cos Θ<br />

Beispiel: für den Übergang vom Inertial- zum mitrotierenden Bezugsystem gilt also:<br />

�e3 = sin φ sin Θ�ex − cos φ sin Θ�ey + cos Θ�ez<br />

(7.118)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!