24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

388 KAPITEL 8. DIE SONNE ALS STERN<br />

Es sei d der mittlere Abstand der <strong>Teil</strong>chen (Protonen bzw. Elektronen). Dann gilt näherungsweise, pro<br />

<strong>Teil</strong>chen<br />

oder<br />

ɛth + ɛent ≈ ugrav<br />

kT + ¯h2<br />

2/3 ¯hc<br />

≈ αGN<br />

med2 d<br />

Das Kriterium ist, daß bei Verkleinerung von d <strong>die</strong> Zündtemperatur<br />

Tcrit ≈ αmec 2<br />

erreicht wird. Die Funktion<br />

2/3 ¯hc ¯h2<br />

kT = f(d) = αGN −<br />

d med2 hat ihr Maximum bei f ′ (d) = 0, was<br />

Tmax = 1<br />

2 (αGN 2/3 ) 2 mec 2<br />

(8.54)<br />

(8.55)<br />

und mit Tmax > Tcrit schließlich<br />

Sonst steigt <strong>die</strong> Temperatur (praktisch) instantan (runaway) bis zur Explosion, <strong>die</strong> Gravitationsenergie<br />

geht dann in Pulsationsenergie; der Stern ähnelt einem Motor mit Fehlzündungen (Stottern).<br />

Wir bestimmen <strong>die</strong> kritische Masse für Entartung als Interpolation (geometrisches Mittel) zwischen<br />

Planet und Sonne, <strong>die</strong> im Zentrum fast entartet ist:<br />

Nkrit ≈ α 3/4 α −3/2<br />

G α 3/4 ≈ 0.04N⊙ (8.56)<br />

Wie wir sehen werden, ist <strong>die</strong> kritische Temperatur für Wasserstoffbrennen etwa 10 6 K, in etwa ebenfalls<br />

das geometrisches Mittel zwischen Fusionstemperatur der Sonne (1 keV) und Ionisationsenergie<br />

von Wasserstoff (13 eV).<br />

Die Leuchtkraft solcher Sterne, der sog. braunen Zwerge, ist winzig, wie aus unserer einfachen Formel<br />

(8.30) für <strong>die</strong> Leuchtkraft folgt:<br />

L ≈ 10 −4 L⊙<br />

8.1.7 Die obere Grenzmasse und Leuchtkraft für Sterne<br />

• ANMERKUNG (EINE EINFACHE ABSCHÄTZUNG)<br />

Wir definieren<br />

¯β = Eγ<br />

Eth<br />

= 2π2<br />

45<br />

� �3 kT V<br />

¯hc N<br />

und betrachten <strong>die</strong> Grenzfälle<br />

¯β ≪ 1, d. h. E = EGas = (-1/2)U oder NkT = (1/3)Gm 2 pN 2<br />

bzw.<br />

¯β ≫ 1, d. h. E = Eph = -U oder aT 4 V = Gm 2 pN 2<br />

und ersetzen NkT bzw. akT 4 und erhalten<br />

¯β = (N/16N⊙) 2 bzw. ¯ β = (N/N⊙) 1/2 .<br />

(8.57)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!