24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

324 KAPITEL 6. PLANETEN<br />

3. Was zeichnet den absoluten Raum aus? Auch hierauf fand er keine Antwort, aber Newton konnte mit seinem Eimerversuch<br />

zeigen, wie er festgestellt werden kann. Er ist eindeutig bis auf eine Galilei Transformation.<br />

Das Weltbild des Pierre Simon Marquis de Laplace (1749 - 1827), dargelegt in seinem Buch Le Système du Monde kommt<br />

bereits ohne einen Schöpfer und Lenker aus. Die Sonne bildet sich durch Schrumpfen des Urnebels, <strong>die</strong> Planeten entstehen<br />

aus Ringen von Gas und Staub, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Sonne abwirft, um ihren Drehimpuls loszuwerden. Auf <strong>die</strong> Frage Napoleons, wo<br />

denn in seiner Welt Gott vorkomme, antwortet Laplace mit den geflügelten Worten: Diese Annahme benötige ich nicht,<br />

Sire.<br />

Von Aristarch von Samos, der als erster um 280 vor Chr. das heliozentrische Weltbild vertreten hat, bis zu Kopernikus,<br />

der, gestützt auf genauerer Beobachtungsdaten, mit <strong>die</strong>ser Hypothese das Weltbild der Renaissance (dargelegt in De Revolutionibus<br />

Orbium Celestum) revolutionierte, vergingen fast 2000 Jahre. Kopernikus hält aber an der Beschreibung der<br />

Planetenbahnen durch Kreise (und Kreise auf Kreisen, den Epizyklen) fest.<br />

Bis zum endgültigen Modell der Planetenbahnen (Ellipsen mir der Sonne in einem Brennpunkt) vergehen nur noch 200<br />

Jahre mit wechselnden Beschreibungen.<br />

Tycho Brahe entwirft ein Mischmodell: Mond und Sonne umkreisen <strong>die</strong> Erde, alle anderen Planeten umkreisen <strong>die</strong> Sonne.<br />

Damit ist das Problem der fehlenden Parallaxe formal gelöst.<br />

Johannes Kepler findet, gestützt auf <strong>die</strong> genauen Beobachtungsdaten seines Schwiegervaters Brahe, <strong>die</strong> korrekte Bahnform<br />

(anhand der Marsbahn von 687 Tagen). Damit kann er erstmals auf Epizyklen verzichten.<br />

Galileio Galilei übernimmt das System des Kopernikus, Keplers Ellipsenbahnen lehnt er ab.<br />

Mit Newton findet <strong>die</strong> Suche nach der richtigen Bahn der Planeten ihren vorläufigen Abschluß: <strong>die</strong> Bahnen werden durch<br />

Kräfte bestimmt (nicht von Göttern). Von da an steht nicht mehr <strong>die</strong> Bahn, sondern <strong>die</strong> Kraft (und ihre Quelle) im Vordergrund<br />

des physikalischen Interesses. Das gilt bis heute.<br />

Bei bekannten Kräften kann man (insbesondere bei makroskopischen Systemen wie den Planeten, falls <strong>die</strong> Anfangsbedingungen<br />

bekannt sind) zweierlei tun:<br />

1. <strong>die</strong> zukünftige Entwicklung,<br />

2. <strong>die</strong> Vergangenheit<br />

vorhersagen. Damit stellt sich sofort <strong>die</strong> Frage nach dem Ursprung des Sonnensystems. Bei Newton ist noch Gott als<br />

Schöpfer dafür zuständig, bei Laplace (und Maxwell) bereits nicht mehr. Von Newtons Hypotheses non fingo, womit er<br />

sagen wollte, daß man über den Ursprung des Universums im Rahmen der bekannten Physik keine Aussage machen kann,<br />

bis zu Laplaces Je n’ai pas besoin de cette hypothèse, als Antwort auf Napoleons Frage, wo denn bei ihm der Schöpfer<br />

vorkomme, sind es dabei nur noch 100 Jahre.<br />

Die astronomische Einheit AE, d. h. <strong>die</strong> Entfernung Erde-Sonne, ist <strong>die</strong> Grundeinheit der Länge im<br />

Sonnensystem und es gilt:<br />

1 AE = D Erde-Sonne = 2.3 · 10 4 R⊕ = 1.49 · 10 13<br />

oder, genauer<br />

1AE = 149597892 km<br />

cm ∼ = 500 s<br />

Zur Grundeinheit der Länge im Sonnensystem gehört <strong>die</strong> der Zeit: <strong>die</strong> Bahnperiode der Erde beträgt<br />

siderisch:<br />

1 yr = 365.25636 d, oder 3.1558 · 10 7<br />

Da <strong>die</strong> Frage, ob es im Weltraum außer der Sonne noch weitere Sterne mit Planeten gibt, nunmehr<br />

positiv beantwortet ist<br />

• ZUSATZ (DER WEG ZUM NÄCHSTEN STERN)<br />

Bis 40 AE.<br />

Der Rand des Planeten und Asteroiden Systems der Sonne (Kuiper Gürtel) liegt bei etwa 40 AE. Bis hierher sind<br />

bereits Raumsonden gelangt.<br />

Bis 80 AE.<br />

Die Heliosphäre (d. h. der Einfluß des Sonnenwindes mit seinem Magnetfeld) reicht bis etwa 80 AE (<strong>die</strong>se Entfernung<br />

wird etwa 2001 von Voyager 1 erreicht).<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!