24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

426 ANHANG A. DATENSAMMLUNG<br />

physikalische Symbol MKSA Umrechnungs Gaußsche<br />

Größe Einheit Faktor Einheit<br />

Länge l Meter 10 2 cm<br />

Masse m kg 10 3 g<br />

Zeit s sec 1 sec<br />

Kraft K Newton 10 5 dyn<br />

Arbeit W Joule 10 7 erg<br />

Leistung ˙ E Watt 10 7 erg s −1<br />

Druck P Pascal 10 dyn cm −2<br />

Ladung q Coulomb 3·10 9 cm 3/2 g 1/2 s −1<br />

Strom I Ampère 3·10 9 cm 3/2 g 1/2 s −2<br />

Spannung U Volt 1<br />

el. Feldstärke E Volt m<br />

300<br />

cm1/2 g1/2 s−1 −1 1<br />

3 10−4 cm−1/2 g1/2 s−1 mag. Induktion B Tesla 10 4 Gauß (wie E)<br />

Widerstand R Ohm 1<br />

9 10−11 cm −1 s<br />

Druck 1 atm = 1.01325 · 10 5 Pa<br />

1 Bar = 1000 Hekto Pascal = 10 5 N m −2 = 10 6 dyn cm −2<br />

Umrechnung vom Heaviside-Lorentz (MKSA) auf Gauß (cgs) System<br />

MKSA cgs<br />

Ladungseinheit e 2 = 4π¯hc e 2 = ¯hc<br />

Potential Φ = q/4πr Φ = q/r<br />

Lagrange-Funktion L = −(1/4)F 2 L = −(1/16π)F 2<br />

Energie - Dichte T 0 0 = (1/2)(E2 + B 2 ) T 0 0 = (1/8π)(E2 + B 2 )<br />

Magnetfeldstärke 1 Tesla 10 4 Gauß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!