24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

296 KAPITEL 5. HYDRODYNAMIK: STERNMODELLE<br />

Ergebnisse<br />

Wir beginnen mit Prototypen von wichtigen Quellen, <strong>die</strong> besonders nah oder besonders gut untersucht<br />

sind:<br />

1. Dunkelwolke<br />

Taurus Molekülwolke (TMC1) Abstand 120 pc. Hier wurden <strong>die</strong> schwersten Moleküle gefunden.<br />

Eingebettet sind Globulen (Sternentstehung).<br />

2. Reflektionsnebel<br />

Electra Nebel (angeleuchtet vom B6III Plejaden Stern Electra, weitere Nebel sind um den B7III<br />

Stern Maja und um Merope, ein B6IVn Stern), Entfernung 116 pc, liegt in M45.<br />

3. H II Region<br />

Orion Molekülwolke (OMC) Abstand 500 pc. In einigen Myr wird hier ein offener Sternhaufen<br />

wie <strong>die</strong> Plejaden entstanden sein.<br />

4. Planetarer Nebel<br />

5. Supernova Rest<br />

Erst <strong>die</strong> Radioastronomie hat folgendes Bild der ISM ergeben.<br />

Die ISM unserer Galaxis hat (bezogen auf <strong>die</strong> Masse) <strong>die</strong> folgenden beiden Komponenten: 99% Gas<br />

und 1% Staub. Die Gaskomponente (etwa 10 10 M⊙)<br />

ist aufgeteilt in 50% atomares Gas (H I Regionen)<br />

und 50% molekulares Gas. Letzteres steckt<br />

hauptsächlich in den massivsten Molekülwolken<br />

(mit Massen > 10 6 M⊙).<br />

Etwa 3% des atomaren Gases ist ionisiert, in dichten<br />

Molekülwolken beträgt der Ionisationsgrad dagegen<br />

nur 10 −8 , <strong>die</strong> Ionisation wird durch <strong>die</strong><br />

kosmische Strahlung bewirkt. Diese wird durch<br />

ein Magnetfeld von einigen µ Gauß in der Galaxis<br />

gehalten. Die hochenergetischen Komponenten<br />

(Protonen, Elektronen) der kosmischen Strahlung<br />

müßen ständig nachgeliefert werden.<br />

Interstellare Nebel<br />

Typ v D n M<br />

km s −1 pc cm −3 M⊙<br />

Dunkelwolke 0.1 − 1 1 − 10 10 4 10 3<br />

Reflektionsnebel<br />

H II Region 3 − 30 1 − 50 10 5 10 6<br />

Planetare Nebel 100 1 − 2 10 −1 10 −2<br />

Supernova Reste 5000 1 − 5 10 −2 2<br />

Zirkumstellare<br />

Interstellare Wolken<br />

Hüllen 20 − 30 0.1 − 5 10 −2<br />

Die Gas Komponenten unterscheiden sich einer-<br />

Tab. 5.2: Daten zu Nebeln<br />

seits in Dichte und Temperatur, andererseits in Masse und Verteilung in der Galaxis. Die Daten der<br />

Tabelle sind Richtwerte. Reflektionsnebel sind Wolken mit eingelagertem Staub, <strong>die</strong> von einem Stern<br />

beleuchtet (nicht aber ionisiert) werden. Dazu muß der Stern vom Spektraltyp später als B0 sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!