24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

346 KAPITEL 7. DIE ERDE.<br />

Lehbuchartige Darstellungen findet man bei Bullen, K. E. An Introduction to the theory of seismology und bei A. E. H.<br />

Love A Treatise on Mathematical Theory of Elasticity.<br />

Speziell <strong>die</strong> Erde betreffen (neben der Einführung in <strong>die</strong> Geophysik von Kertz) <strong>die</strong> lesenswerten Spezialdarstellungen von<br />

W. H. Munk und G. J. F. MacDonald The rotation of the Earth und (20 Jahre später) von K. Lambeck The Earth’s variable<br />

rotation: geophysical causes and consequences behandeln ausführlich <strong>die</strong> Aspekte der Erdrotation und ihrer Schwankungen.<br />

7.1 Physik der Erde<br />

Das von uns benutzte Gaußsche Maßsystem, das c-g-s-System, erweitert um K (Grad Kelvin) ist an<br />

der Erde orientiert. Das Meter ist der 10millionste <strong>Teil</strong> des Erdmeridianquadranten, definiert in der<br />

französischen Revolution für alle Zeiten und für alle Menschen. Alternative Vorschläge für eine Meterkonvention,<br />

<strong>die</strong> allerdings verworfen wurden, stammten von Christian Huygens (1760, Pendel) und<br />

Carl Friedrich Gauß (1832, magnetomechanisches Eichmaß). Die Meterkonvention wurde erst 1875 in<br />

Paris (von 17 Staaten unterzeichnet, <strong>die</strong> Engländer fehlten und fehlen immer noch).<br />

Das Galileische Pendelgesetz (l Länge des Pendels, g Gravitationsbeschleunigung der Erde)<br />

�<br />

l<br />

T = 2π<br />

g<br />

ist, mit der Entdeckung des Isochronismus (<strong>die</strong> Periode ist unabhängig von der Amplitude), der Grundstein<br />

der Zeitmessung (Huygens) bis zum Aufkommen der Atomuhren. Zu Ehren von Galilei, der g<br />

erstmals gemessen hat, ist <strong>die</strong> Einheit der Beschleunigung<br />

1 cm s −2 = 1 Gal<br />

nach ihm benannt.<br />

Nach Newton ist g, <strong>die</strong> Gravitationsbeschleunigung der Erde, gegeben durch Masse M und Radius R<br />

(einer Kugel)<br />

g = GM<br />

R 2<br />

in Zahlen: go = 981 cm s −2 . In nächster Näherung muß man <strong>die</strong> Erdrotation hinzunehmen. Die Winkelgeschwindigkeit<br />

der Erdrotation, Ω, beträgt<br />

Ω = 2π/1 Sterntag = 7.292 · 10 −5 s −1<br />

und g wird Breitenabhängig:<br />

gr = −g − Ω 2 r sin 2 θ = −982.037 + 3.389 sin 2 θ (7.3)<br />

Das Galileische Pendelgesetz hat folgende interessante Eigenschaft. Es ist, wenn man l = R setzt<br />

Π = 2π<br />

�<br />

R<br />

g<br />

<strong>die</strong> Zeit, <strong>die</strong> ein Satellit benötigt, auf der kritischen Bahn, wo Bahnradius = Erdradius = R ist, um <strong>die</strong><br />

Erde umzulaufen. Eine harmonische Schwingung (im freien Fall einmal zur Antipode und zurück) hat<br />

<strong>die</strong> Periode:<br />

Π = 2π<br />

ω =<br />

�<br />

3π<br />

Gρ<br />

(7.1)<br />

(7.2)<br />

(7.4)<br />

(7.5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!