24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

256 KAPITEL 4. THERMODYNAMIK: TEMPERATUR<br />

Observatorien und Teleskope geordnet nach Frequenz<br />

Frequenzbereich Detektor Beispiel Wellenbereich<br />

Radio Radioteleskop VLA [m . . . mm]<br />

Infrarot Infrared Astr. Satellite IRAS [100 µm . . . 1 µm]<br />

optisch und UV Hubble Space Teleskop HST [4000 ˚A . . . 7000 ˚A]<br />

Röntgen Röntgen Satellit ROSAT [0.1 keV . . . 10 keV]<br />

γ Compton Teleskop COMPTEL [0.1 MeV . . . 10 MeV]<br />

Tab. 4.5: Teleskope geordnet nach Frequenz<br />

Dazu kommen noch <strong>die</strong> Observatorien für <strong>die</strong> Hochenergiekomponenten.<br />

• ZUSATZ (DIE PHOTONENKOMPONENTE DER KOSMISCHEN STRAHLUNG: VHE UND UHE PHOTONEN)<br />

Die dritte Komponente der kosmischen Strahlung (neben Baryonen und Leptonen) sind <strong>die</strong> Photonen jenseits von 1 TeV,<br />

mit einer Energiedichte von dex(−3) = ein Promille der Gesamtstrahlung.<br />

Der Nachweis von VHE Photonen unterscheidet im Prinzip sich nicht von dem anderer kosmischer <strong>Teil</strong>chen. Photonen<br />

verhalten sich bei sehr hohen Energien wie <strong>Teil</strong>chen. Bestimmt<br />

werden der Fluß der Sekundärteilchen und <strong>die</strong> Ausdehnung (<strong>die</strong> Fläche)<br />

eines Luftschauers. Auf das Problem, herauszufinden, welcher Art das<br />

Primärteilchen war, gehen wir hier nicht ein.<br />

Einige bekannte Observatorien für so hohe Energien sind in der nebenstehenden<br />

Tabelle aufgeführt. Typische Werte sind<br />

1 [Schauer m −2 sr −1 yr −1 ].<br />

Der Nachweis geht über <strong>die</strong> Müonen (oder Cerenkovstrahlung), in den<br />

Elektronen steckt der Hauptteil der Energie. Die Sekundärteilchen haben<br />

bei Ankunft auf dem Erdboden eine Energie von 1 GeV. Daraus läßt sich<br />

<strong>die</strong> Primärenergie bestimmen. Das Schauer Maximum wird erreicht beim<br />

Durchdringen einer Säulendichte von 520 g cm −2 , danach nimmt <strong>die</strong> An-<br />

Observatorien von VHE Photonen<br />

Name Land Fläche h<br />

km 2 m<br />

Volcano Ranch USA 8 km 2 1800<br />

Haverah Park UK 11 km 2 0<br />

Chacaltaya IND 30 km 2 5200<br />

Sydney Array AUS 34 km 2 0<br />

Tab. 4.6: VHE Photonen<br />

zahl der Sekundärteilchen wieder ab. Es ist demnach günsig, <strong>die</strong>se Observatorien auf hohen Bergen zu plazieren.<br />

Die höchsten UHE Energien reichen (beim Krebs Pulsar) bis 10 16 eV. Ein solches Photon erzeugt einige 10 6 Sekundärteilchen.<br />

Wir wollen zunächst einige typische Größenordnungen für <strong>die</strong> Leuchtkraft L von Galaxien und Quasaren<br />

betrachten. Als natürliche Einheit benutzen wir vorläufig <strong>die</strong> Leuchtkraft der Sonne, L⊙ = 3.9·1033 erg s−1 . .<br />

Zur Erinnerung:<br />

Die Leuchtkraft der Milchstrasse beträgt etwa<br />

LMW G = 2.5 · 10 10L⊙ = 1044 erg s−1 .<br />

Bei den Radio Galaxien ist beim ersten Eintrag <strong>die</strong> Strahlung<br />

des Kerns gemeint, nimmt man <strong>die</strong> Ausflüsse (<strong>die</strong><br />

Ohren) mit dazu, dann ergibt sich <strong>die</strong> zweite Angabe. Bei<br />

Quasaren beträgt also im Radio Bereich <strong>die</strong> Strahlung aus<br />

dem Kern 106L⊙, aus den Ohren bis zu 1011 Leuchtkraft Vergleich geordnet nach Frequenz<br />

Bereich Quasare [L⊙] Galaxien [L⊙]<br />

Radio (10<br />

L⊙ und mehr.<br />

6 . . . 1011 ) (1 . . . 104 )<br />

IR bis 1013 bis 1013 optisch bis 1014 (1010 . . . 1011 )<br />

Röntgen bis 10 15 (10 8 . . . 10 9 )<br />

• FORMELN (TEMPERATUR)<br />

Tab. 4.7: Leuchtkraft Vergleich<br />

Ein einfaches Rezept zur Bestimmung der Temperatur eines Gases oder Plasmas ist <strong>die</strong> Umrechnung mithilfe des Energiesatzes<br />

E = hν = kBT = Q (4.220)<br />

Die Einheit von erg ist cm 2 g s −2 , ferner ist<br />

h = 6.62619 · 10 −27 erg das Plancksche Wirkungsquantum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!