24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. DIE MASSENHIERARCHIE 163<br />

mit ge = 2 (Dirac) und gp = 5.6 (empirisch). Es ist G(0) = − 6<br />

2<br />

3 und G(1) = 3 .<br />

Demnach hat der Grundzustand ∆Ehfs(n = 1) für F = 0 (antiparallele Spins) <strong>die</strong> niedrigste Energie. Der Übergang<br />

F = 1 → 0 hat <strong>die</strong><br />

∆Ehfs(n = 1) = −gegpα 4<br />

� �<br />

me<br />

mec 2<br />

(2.136)<br />

in Zahlen<br />

mp<br />

Energie ∆Ehfs(n = 1) ≈ 5.6 · 10 −6<br />

eV oder k∆T = 0.06 K<br />

• DEFINITION (LINIEN ZUM NACHSCHLAGEN)<br />

Die ersten Identifikationen interstellarer Elemente wurden optisch gemacht.<br />

Berühmte Beispiele sind <strong>die</strong> Identifizierung von Nebulium durch Owen und von H − durch Wildt. Insbesondere für Nebel,<br />

<strong>die</strong> von einem heißen Stern geheizt werden, sind ganz be-<br />

sondere Anregungsmechanismen wichtig. Charakteritikum<br />

solcher Nebel ist das Auftreten von (im Labor) nicht beobachteten<br />

Linien bzw. Übergängen wie <strong>die</strong> [O ++ ]-Linie oder<br />

der Zwei - Photonenübergang (2s - 1s) bei H.<br />

Die Radioastronomie hat insbesondere <strong>die</strong> Molekülphysik<br />

bis hin zur organischen Chemie erweitert.<br />

Interessant ist mittlerweile nicht mehr, was entdeckt wird<br />

(etwa Alkohol, Zucker und Benzol) sondern was fehlt (O2<br />

fehlt und H2O ist viel weniger vorhanden, als ursprünglich<br />

bestimmt).<br />

Einige wichtige Nachweis Linien zur Bestimmung der Temperatur<br />

und der Häufigkeit der Elemente sind in der folgenden<br />

Tabelle aufgeführt.<br />

Damit erreicht man für vollständig ionisiertes Eisen, Z =<br />

26, bei der Rekombination bereits Energien, <strong>die</strong> im mittleren<br />

Röntgenbereich (E = 9 · 10 3 eV) liegen (und dort auch<br />

selbst bei kosmologischen Quellen beobachtet werden).<br />

Wichtige Nachweis Linien<br />

Name Element E T λ<br />

Bezeichnung Übergang eV Kelvin<br />

atomar<br />

Hyperfein H 5·10 −6 0.06 21 cm<br />

molekular, Rotation<br />

CO 1 → 0 50 2.6 mm<br />

HD 1 → 0 440 µ<br />

H2 2 → 0 500 28 µ<br />

atomar, elektronische Anregung<br />

Hα (Balmer) 2s→3p 3.6 6563 ˚A<br />

Lα (Lyman) 1s→2p 10 10 5 1215 ˚A<br />

Fe XXVI Ka 1s→2p 6.9·10 3 1.79 ˚A<br />

Fe XXVI Kb 1s→3p 8.1·10 3 10 7 1.54 ˚A<br />

relativistisch<br />

Positronium e, ē 5·105 Für das H Atom hat der Grundzustand ∆Ehfs(n = 1) für F = 0 (antiparallele Spins) <strong>die</strong> niedrigste<br />

Energie. Der Übergang F = 1 → 0 (Spin Flip) hat <strong>die</strong> Energie<br />

∆Ehfs(n = 1) = −gegpα Tab. 2.8: Cygnus A<br />

4<br />

� �<br />

me<br />

mec<br />

mp<br />

2<br />

(2.137)<br />

was λ = 21 cm entspricht. In Zahlen<br />

Energie ∆Ehfs(n = 1) ≈ 5.6 · 10 −6<br />

eV oder k∆T = 0.06 K<br />

Die dazu gehörende Frequenz ist eine der am genauesten bestimmten Größen der Physik:<br />

νhfs = 1 420. 405 751 786 MHz (2.138)<br />

Auch der Einstein A Koeffizient kann exakt bestimmt werden. Es gilt in Zahlen für <strong>die</strong> Emission:<br />

A ≈ 2.85 · 10 −15<br />

s −1 (2.139)<br />

was einer Lebensdauer von T = 10 Myr entspricht. Für <strong>die</strong> Säulendichte NH des Hyperfeinübergangs<br />

bei atomarem Wasserstoff ergibt sich damit in der Beobachtung angepassten Einheiten<br />

N = 1.8 · 10 18<br />

�<br />

(Tsp/K)(dv/kms −1 ) cm−2 (2.140)<br />

Das Molekül OH hat zwei starke Maserlinien bei den Frequenzen 1665 und 1667 MHz (mit ∆F = 0<br />

und zwei schwache bei 1612 und 1720 MHz mit ∆F = ±1). Es handelt sich hierbei um <strong>die</strong> Hyperfeinaufspaltung<br />

eines l = 18 cm Übergangs (Λ Verdopplung des 2 Π3/2 Grundzustands).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!