24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

236 KAPITEL 4. THERMODYNAMIK: TEMPERATUR<br />

wobei wir beim zweiten Gleichheitszeichen <strong>die</strong> Energie des Oszillators gleich der Energie des abgestrahlten Photons gesetzt<br />

haben. Umschreiben <strong>die</strong>ser Relation auf <strong>die</strong> Fourier Komponenten liefert eine Identität<br />

¯hωou = Eosz = 2m ω 2 ou |xou| 2<br />

Daraus folgt, daß <strong>die</strong> Größe (Oszillatorstärke)<br />

fou = Eosz<br />

=<br />

¯hωou<br />

m<br />

¯h 2ωou |xou| 2<br />

klassisch gleich eins ist. In 3 Dimensionen gilt dann<br />

fou = m<br />

¯h 2ωou<br />

|�xou| 2<br />

3<br />

Für den Einstein Koeffizienten folgt<br />

Aou = Lou<br />

=<br />

¯hωou<br />

4e2<br />

3c3¯h ω3 ou|xou| 2 = γfou<br />

eine Relation, <strong>die</strong> wir später herleiten werden.<br />

Die natürliche Linienbreite, ∆ω = γ ist (im Radio- und optischen Bereich) so klein,<br />

∆ω 1 1<br />

= =<br />

ω ωτ 3 α3<br />

�<br />

2¯hω<br />

mc2α2 �<br />

(4.100)<br />

(4.101)<br />

(4.102)<br />

(4.103)<br />

(4.104)<br />

daß <strong>die</strong> Profilfunktion, Φ, in astrophysikalischen Anwendungen durch eine Kastenfunktion approximiert<br />

werden darf:<br />

Φ(ω) = 1<br />

∆ω f(ω) mit f(ω) = [Θ(ω − ω0 + 1<br />

2 ∆ω) − Θ(ω − ω0 − 1<br />

2 ∆ω)]<br />

Die Funktion f(ω) ist 1 in der Linie, 0 sonst; (Θ ist <strong>die</strong> Heaviside Stufenfunktion). Für <strong>die</strong> Opazität<br />

gilt dann<br />

χω = 1<br />

2c<br />

ω2 p<br />

f(ω) (4.105)<br />

∆ω<br />

Zum Merken: ∆λ = 10 −4 ˚A = const ist universelle Relation für <strong>die</strong> natürliche Linienbreite aufgrund<br />

von Strahlungsrückwirkung.<br />

Die Opazität κ<br />

κ = 2ω˜κ<br />

c = ω2 ω<br />

p<br />

c<br />

ωγ<br />

(ω 2 o − ω 2 ) 2 + (ωγ) 2<br />

führt vermittels κρ = σn auf folgenden Streuquerschnitt<br />

σ = σT<br />

ω 4<br />

(ω 2 o − ω 2 ) 2 + (ω∆ω) 2<br />

(4.106)<br />

(4.107)<br />

wenn wir für γ <strong>die</strong> klassische Dämpfungskonstante (4.88) einsetzen und Glchg. (4.104) verwenden.<br />

Für ω ≪ ωo folgt <strong>die</strong> Rayleighsche Streuformel.<br />

Die Oszillatorstärke fou kann quantenmechanisch nur in wenigen, aber für <strong>die</strong> <strong>Astrophysik</strong> wichtigen,<br />

Spezialfällen analytisch bestimmt werden. Dazu zählen (neben dem hier behandelten harmonischen<br />

Oszillator und dem starren Rotator) das Wasserstoffatom und - fast ebenso wichtig - das freie Elektron.<br />

Im Grenzfall grosser Frequenzen folgt <strong>die</strong> Streuformel von Thompson (1903)<br />

σ T = 8π<br />

3<br />

� e 2<br />

mc 2<br />

� 2<br />

= 8π<br />

3 r2 e<br />

(4.108)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!