24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.1. NEWTONSCHE FERNWIRKUNG 439<br />

• ZUSATZ (VERGLEICH DER LICHT-THEORIEN)<br />

Mit seiner Korpuskel Theorie stellt Newton sich ganz bewusst gegen Hooke und Huygens. Vom damaligen Standpunkt<br />

aus betrachtet waren beide unbefriedigend: Huygens konnte <strong>die</strong> Farben, Newton <strong>die</strong> ihm bereits bekannte Beugung nicht<br />

erklären.<br />

In beiden Theorien ist <strong>die</strong> Lichtgeschwindigkeit konstant. Römer (1644 - 1710) — ein dänischer Astronom, der mit Domenico<br />

Cassini am Observatorium von Paris arbeitete — errechnete <strong>die</strong>se 1676 aus der Verspätung einer Verfinsterung eines<br />

der Jupitermnde (Umlaufszeit um Jupiter 42.5 Stunden) um 20 Sekunden <strong>die</strong> zu 300 000 km/s. (In der Zeit entfernt sich <strong>die</strong><br />

Erde um 4.5 Mio km von Jupiter). Nur Huygens glaubte damals daran.<br />

Grundlage einer solchen Messung ist eine Uhr, <strong>die</strong> über ein Jahr auf 1 Sekunde genau geht (20 Jahre vorher von eben<strong>die</strong>sem<br />

Huygens erfunden, s.o.).<br />

B.1.4 Ausbau der Newtonschen Theorie<br />

Halley, ein Freund Newtons, vermutet, daß Kometenerscheinungen periodisch sind. Anhand von 25 historisch<br />

überlieferten Erscheinungen findet er <strong>die</strong> korrekte Periode, gestützt auf Newtons Methode, Kometenbahnen<br />

zu berechnen. Er behauptet, daß <strong>die</strong> Kometenerscheinungen aus den Jahren 1531, 1607<br />

und 1682 auf denselben Kometen mit einer Periode von 76 Jahren zurückzuführen sein könnten und<br />

sagt seine Wiederkehr für 1758 voraus. Der Komet wurde bei seinem tatsächlichen Erscheinen postum<br />

nach Halley benannt. (Letzte Wiederkehr 1986). Anhand von systematischen Differenzen zwischen historischen<br />

(Beschreibungen von) Sonnenverfinsterungen und aktuellen Beobachtungen entdeckt er <strong>die</strong><br />

Verlangsamung der Erdrotation, welche erstmals von Kant (Ob <strong>die</strong> Rotation der Erde sich geändert<br />

hat (1754).) als Abbremsung durch den Mond erkannt wurde.<br />

Kant erklärt (1755) ferner <strong>die</strong> Abplattung der Galaxis durch Rotation und betont erstmals <strong>die</strong> Bedeutung<br />

des Drehimpulses in der <strong>Astrophysik</strong>. Dargelegt in: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des<br />

Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprung des ganzen Weltgebäudes<br />

nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. Er vermutet, daß einige Nebel eigenständige Inselwelten<br />

(Galaxien) sind.<br />

Die Newtonsche Mechanik wurde in zweierlei Richtungen im folgenden erweitert: zum einen wurde<br />

ein immer effektiverer und eleganterer mathematischer Apparat aufgebaut, an dem alle berühmten<br />

Mathematiker und Physiker (oft in erbitterter Konkurrenz zueinander) beteiligt waren. Von Euler und<br />

Lagrange bis zu Laplace, Gauß und Bessel reichen <strong>die</strong> berühmten Namen. Zum anderen wurde <strong>die</strong><br />

Punktmechanik zu einer Theorie der Gase (Thermodynamik), zur Hydrostatik (Lagrange) und zur Hydrodynamik<br />

(Euler) ausgebaut.<br />

Euler (1707 - 1783) — von Hause aus Mathematiker — betont ganz klar <strong>die</strong> Analogie zwischen Schallwellen<br />

(in Luft) und Lichtwellen (im Äther). Auf <strong>die</strong> Schwierigkeiten, welche das Licht bereitete,<br />

gehen wir in einem gesonderten Kapitel ein.<br />

Laplace<br />

Mit der Newtonschen Gravitation war zwar <strong>die</strong> Grundlage zur Beschreibung der Planetenbahnen gegeben,<br />

eine Erklärung, warum <strong>die</strong>se nahezu in einer Ebene liegen, konnte Newton nicht geben. Dies<br />

gelang erst Kant (1755) und Laplace (1796), welche <strong>die</strong> Bedeutung des Drehimpulses (für <strong>die</strong> Bildung<br />

der Planeten (Saturnringe), des Sonnensystems bzw. der Galaxis) erkannten. Erstes Modell des<br />

Sonnensystems (Urnebel).<br />

Darüber hinaus gab es noch eine schwerwiegende Diskrepanz bei der Planetenbewegung, <strong>die</strong> erst 100<br />

Jahre später ihre Erklärung fand: <strong>die</strong> grosse Anomalie von Jupiter und Saturn. Die Beobachtungen<br />

schienen darauf hinzudeuten, daß Jupiter in <strong>die</strong> Sonne stürzen würde und Saturn aus dem Sonnensystem<br />

fliegen würde. Die praktische Lösung Newtons bestand darin, daß Gott von Zeit zu Zeit einzugreifen<br />

hätte und <strong>die</strong> Bahnen korrigieren müßte, <strong>die</strong> physikalische wurde von Laplace (1799) geliefert:<br />

es handelt sich um eine Resonanz der Umlaufperioden im Verhältnis (5:2). Diese ist aber mit 11.8 yr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!