24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 KAPITEL 2. GRAVITATION<br />

• FORMELN (DIE FRIEDMANN GLEICHUNGEN)<br />

Die Metrik (Robertson Walker)<br />

ds 2 = gikdx i dx k = c 2 dt 2 − a(t) 2 dl 2 (k) (2.160)<br />

dl 2 (k) = dχ 2 + σk(χ) 2 (dΘ 2 + sin 2 Θdφ 2 ) (2.161)<br />

wobei σ(χ) <strong>die</strong> Masstabsfunktion des 3-dim Raums ist:<br />

σ1(χ) = sin χ (2.162)<br />

σ0(χ) = χ (2.163)<br />

σ−1(χ) = Sinhχ (2.164)<br />

Die Ableitung nach ct bezeichnen wir mit ′<br />

Die Friedmann Gleichungen lauten<br />

� � ′ 2 � �2 a 1<br />

3 + 3k = ˆκɛ (2.165)<br />

a a<br />

2 a′′<br />

a +<br />

� � ′ 2 � �2 a 1<br />

+ k = −ˆκp (2.166)<br />

a a<br />

oder, mit expliziter Berücksichtigung des Vakuums<br />

� � ′ 2 � �2 a 1<br />

3 + 3k<br />

a a<br />

2<br />

= ˆκ(ɛ + ɛv) (2.167)<br />

a′′<br />

a +<br />

� � ′ 2 � �2 a 1<br />

+ k<br />

a a<br />

= −ˆκ(p − ɛv) (2.168)<br />

• FORMELN (EINE MINI-LAGRANGE-FUNKTION)<br />

Explizit ist<br />

R00 = −3 a′′<br />

Rαβ =<br />

�<br />

a<br />

a<br />

−<br />

′′ � ′ a<br />

+ 2<br />

a a<br />

R =<br />

�<br />

a<br />

−6<br />

′′<br />

a +<br />

� ′ a<br />

a<br />

� 2<br />

� 2<br />

� � �<br />

2<br />

1<br />

+ 2k<br />

a<br />

� � �<br />

2<br />

1<br />

+ k<br />

a<br />

gαβ<br />

Die verkürzte Wirkung, <strong>die</strong> nur noch den Skalenfaktor a als Variable enthält (und <strong>die</strong> 3-Geometrie festhält)<br />

δSg = − 1<br />

� �<br />

a<br />

−6<br />

2ˆκ<br />

′′<br />

a +<br />

� � ′ 2 � � �<br />

2<br />

a 1 3 dΩ<br />

+ k a<br />

a a c<br />

führt zunächst auf <strong>die</strong> Lagrange-Dichte<br />

Lg = 3<br />

�<br />

a<br />

ˆκ<br />

′′<br />

a +<br />

� � ′ 2 � � �<br />

2<br />

a 1<br />

+ k<br />

a a<br />

(2.169)<br />

(2.170)<br />

(2.171)<br />

(2.172)<br />

(2.173)<br />

und, nach Umintegration, auf <strong>die</strong> Lagrange-Funktion (zusätzlich mit Quellterm)<br />

Lg = 3 � � ′ 2 3<br />

−a(a ) + ka − ɛa (2.174)<br />

ˆκ<br />

Die (zeitlich erhaltene) Gravitations-Energie ist negativ, <strong>die</strong> thermische (plus Ruhmassenenergie) ɛa3 ist positiv. Die Allgemeine<br />

Relativitätstheorie verlangt, daß <strong>die</strong> Summe<br />

′ ∂L 3 � � ′ 2 3<br />

Eo = a − L = −a(a ) − ka + ɛa (2.175)<br />

∂a ′ ˆκ<br />

verschwindet.<br />

Bei der Variation gilt der erste Hauptsatz der Thermodynamik<br />

δ(ɛa 3 ) = −pδ(a 3 ) (2.176)<br />

Damit folgt (nach Kürzen mit 3/ˆκ)<br />

2 a′′<br />

a +<br />

� � ′ 2 � �2 a 1<br />

+ k = −ˆκp (2.177)<br />

a a<br />

Die drei Gleichungen, ((2.175), (2.176) und (2.177)) sind <strong>die</strong> Friedmann Gleichungen (mit Identität), wenn wir Eo = 0<br />

setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!